1. Klasse, 32 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Bestellnummer: KS813
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Welche Tiere sind in der Nacht aktiv? Warum bauen Biber Dämme? Die kurzen Texte erleichtern das erste Selberlesen und nehmen die Kinder mit in die faszinierende Welt der Tiere. Viele naturgetreue Illustrationen laden zum Entdecken ein und vermitteln spannendes Natur-Wissen über • Waldtiere • Die Jahreszeiten • Tiere bei Tag und Nacht und • Tierkinder.
Ab 1. Klasse, 4 gebundene Bücher, je 32 Seiten, 15 x 20 cm, farbige Illustrationen
Gefeiert, verraten, verurteilt – die letzten Tage im Leben Jesu! Eindrucksvoll und bewegend erzählt Anselm Grün die biblische Ostergeschichte vom Einzug in Jerusalem, dem letzten Abendmahl bis zur Kreuzigung und Auferstehung. Giuliano Ferris stimmungsvolle Illustrationen versetzen den Leser und Zuhörer direkt in die damalige Zeit.
Geeignet ab der 1. Klasse, 12 farbige Bildkarten, A3
Krippe/Kindergarten, 29 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Bestellnummer: 4SF511
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Eichhörnchen Elsa und Maulwurf Mulle wollen picknicken, doch es ist gar nicht so einfach, den perfekten Platz dafür zu finden. Am Ende sind die beiden Freunde wieder zu Hause angekommen – und stellen fest, dass die Picknicktasche ein Loch hatte und sie unterwegs ihren ganzen Proviant verloren haben. Zum Glück haben ihre Freunde die Leckereien gefunden, sodass es am Ende vielleicht kein perfektes, dafür aber ein sehr lustiges und geselliges Picknick wird!
Ab 3 Jahren, 32 Seiten, farbige Bilder, gebunden, 22 x 27 cm
4. und 5. Klasse, 254 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: 4GF48
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Der Frühling hat Einzug gehalten in Entenhausen, und wie jedes Jahr steht mit dem Frühling auch Ostern vor der Tür – samt Schokohasen, Eiersuche und einer großen Osterparade. Der schönste Wagen gewinnt ein Osterei, das von dem berühmten Juwelier Fabian Bergé geschaffen wurde. Klar, dass sich Onkel Dagobert diese Chance nicht entgehen lassen will ...
Lass dich von Donald, Mickey und Co. in Osterstimmung bringen!
Ab 9/10 Jahren, 254 Seiten, farbige Bilder, kartoniert, 13 x 20 cm
1. und 2. Klasse, 64 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: 4GF76
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
In diesem Übungsbuch begegnen furchtlose Rätselfans nicht nur gefährlichen Kreaturen, sondern auch kniffligen Matheaufgaben, die sie fit machen für die erste und zweite Klasse. Es enthält spannende Rätsel und Textaufgaben rund ums Addieren und Subtrahieren.
Für die 1. und 2. Klasse, 64 Seiten, farbige Bilder, kartoniert, 21 x 30 cm
Schichtdesserts sind nicht nur ein besonderes Geschmackserlebnis, sondern auch eine Augenweide. Cremige, fruchtige, knusprige und/oder schokoladige Schichten vereinen sich zu einem unglaublich leckerem Gebilde. Hannah Miles wird in England die „Königin der Kuchen“ genannt. Für dieses Buch versammelt sie Dauerbrenner wie Schwarzwälder Kirschtorte, Tiramisu und Pavlova, aber auch neuartige Kreationen, mit denen Sie Ihre Gäste überraschen können.
Mitternacht! Bei einer Geisterbeschwörung nimmt Bens Oma Kontakt zu seinem verstorbenen Opa auf – und siehe da, sein Geist berichtet von einem versteckten Familienschatz! Der kommt wie gerufen, da die von und zu auf und davon Hohenzwitscherbergs in Geldnot stecken und kurz davor sind, die Villa verkaufen zu müssen. Schleunigst machen sich Ben, Otto und die Wupis auf eine abenteuerliche Schatzsuche, um ihr Zuhause zu retten – doch die Freunde sind nicht die einzigen, die Gold gewittert haben!
Ab 8 bis 10 Jahren, 112 Seiten, s.-w. Bilder, gebunden, 15 x 21 cm
Hiroshima, 1955: Sadako ist zwölf Jahre alt – und das schnellste Mädchen an ihrer Schule. Als sie bei einem Staffellauf plötzlich zusammenbricht, stellen die Ärzte Leukämie bei ihr fest, die Atombombenkrankheit. Doch Sadako kämpft: Eine japanische Legende besagt, dass demjenigen, der tausend Papierkraniche faltet, ein Herzenswunsch erfüllt wird. Als Sadako schließlich stirbt, gründen ihre Freunde zu ihrem Gedenken den Papierkranich-Club. Die Geschichte basiert auf dem realen Schicksal des Mädchens Sadako Sasaki (1943–1955). Sie war eine der bekanntesten Überlebenden des Atombombenangriffs in Japan. Ihre Origami-Kraniche wurden zum weltweiten Symbol für den Frieden.
7., 8. und 9. Klasse, 221 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL376
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Am 22. Februar 1943 wurde die 21-jährige Sophie Scholl gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und dem Mitstreiter Christoph Probst im Münchner Gefängnis Stadelheim mit dem Beil hingerichtet. Sophie Scholl war Mitglied der „Weißen Rose“, einer Studentengruppe, die mit Flugblättern zum Widerstand gegen Hitler aufgerufen hatte.Hermann Vinke beschreibt ihr viel zu kurzes Leben in Form von Berichten, Dokumenten, Zeugenaussagen, Briefen und Fotos. Ausgezeichnet mit Deutscher Jugendliteraturpreis und Buxtehuder Bulle.
Ab 14 Jahren, 221 Seiten, 12 x 18 cm, Schulausgabe
Über zwei Jahre konnten sich Anne Frank und ihre Familie vor den Nazis verstecken. Ausgeschlossen von der Welt, doch in ständiger Todesangst vor Entdeckung, hat sich Anne mit der Fantasie eines Kindes ihren eigenen Kosmos geschaffen. Das Tagebuch der Anne Frank ist Symbol und Dokument zugleich. Symbol für den Völkermord an den Juden und Dokument der Lebenswelt einer begabten jungen Schriftstellerin.
5., 6., 7. und 8. Klasse, 240 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL8
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Berlin, Anfang 1933: Die Nazis stehen kurz vor dem Wahlsieg, der Reichstag brennt. In letzter Minute reist Anna mit ihrer Familie in die Schweiz. Doch ihr Vater, ein bekannter jüdischer Journalist, kann dort ebenso wenig Fuß fassen wie ein halbes Jahr später in Paris. Seit ihrer Flucht lebt die Familie in ungewohnt ärmlichen Verhältnissen, und vieles von dem, was zu ihrem Alltag gehörte, musste in Berlin bleiben – auch Annas rosa Kaninchen. Mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
9., 10. und 11. Klasse, 266 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL373
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Der neunjährige Bruno weiß nichts von der „Endlösung“ oder dem Holocaust. Er weiß nur, dass er aus Berlin wegziehen musste, in ein Haus in einer einsamen Gegend, in der er nichts unternehmen kann und keiner mit ihm spielt. Bis er Schmuel kennen lernt, einen Jungen, der ein seltsam ähnliches Dasein auf der anderen Seite des angrenzenden Drahtzauns fristet und der, wie alle Menschen dort, einen gestreiften Pyjama trägt. Durch die Freundschaft mit dem jüdischen Jungen Schmuel werden Bruno mit der Zeit die Augen geöffnet.
5., 6., 7. und 8. Klasse, 173 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL369
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Zwei Jungen wachsen im selben Haus auf und gehen in dieselbe Schulklasse. Jeder wird als einziges Kind von verständnis- und liebevollen Eltern erzogen. Selbstverständlich werden sie Freunde, und jeder ist in der Familie des anderen daheim. Doch Friedrich Schneider ist Jude, und allmählich wirft der Nationalsozialismus seine Schatten über ihn. Friedrichs Freund, der bis zuletzt an Friedrich hängt, kann ihm immer weniger zur Seite stehen.
8. und 9. Klasse, 112 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL112
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Ostberlin im Frühjahr 1988: Nina und Lutz sind verliebt und verbringen so viel Zeit wie möglich miteinander. Sie wissen, dass es plötzlich zu Ende sein kann, denn Ninas Eltern haben einen Ausreiseantrag aus der DDR gestellt. Und tatsächlich muss Nina Ostberlin verlassen, ohne dass sie sich von Lutz verabschieden kann. Aber die beiden schreiben sich Briefe und glauben fest daran, dass sie sich im Westen wiedersehen. Und dann hört Lutz in der Nacht vom 9. November 1989, dass die Grenze offen ist, und macht sich auf den Weg zu Nina. Deutsche Geschichte – lebendig und packend erzählt.
Ab 13/14 Jahre, 104 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
Der 15-jährige Gymnasiast Michael lernt Ende der 1950er Jahre Hanna Schmitz kennen. Die 20 Jahre ältere Straßenbahnschaffnerin wird seine erste Liebe. Bei den Treffen in ihrer Wohnung muss er ihr stets vorlesen. Eines Tages verschwindet Hanna spurlos aus seinem Leben. Erst Jahre später sieht er sie in einem Auschwitz-Prozess wieder, wo sie mit anderen ehemaligen KZ-Aufseherinnen unter Anklage steht. Das Buch wurde 2008 verfilmt und lief mit David Kross und Kate Winslet in den Hauptrollen sehr erfolgreich in den deutschen Kinos.
Ab 14 Jahre, 207 Seiten, s.-w. illustriert 11,4 x 18,4 cm
8., 9. und 10. Klasse, 404 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
1943. Mira bringt sich und ihre kleine Schwester durch den harten Alltag im Warschauer Ghetto, indem sie unter Einsatz ihres Lebens Essen schmuggelt. Doch jetzt soll die gesamte Ghettobevölkerung umgebracht werden. Mira schließt sich dem Widerstand an. Der kann der übermächtigen SS länger trotzen als vermutet. Viel länger. Ganze 28 Tage lang. 28 Tage, in denen Mira sich entscheiden muss, wem ihr Herz gehört: Amos oder Daniel. 28 Tage, in denen sie sich immer wieder fragt: Was für ein Mensch willst du sein?
Geeignet für 9./10. Schuljahr, 404 Seiten, Taschenbuch 12,5 x 19 cm
Berlin, 1933: Als Adolf Hitler zum neuen Reichskanzler ernannt wird, kann sich in Hans‘ Familie keiner vorstellen, dass der Spuk lange anhalten wird. Doch dann erlebt Hans mit, wie mitten in Berlin von ihm geliebte Bücher verbrannt und jüdische Geschäfte geplündert werden. Als Hans sich in Ursula verliebt, die Hitler glühend verehrt und von einer vollkommen neuen Weltordnung träumt, ist er immer mehr hin- und hergerissen zwischen Begeisterung und Zweifeln.
7., 8. und 9. Klasse, 188 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Einmal von Morris Gleitzman
Der 9-jährige Felix lebt bereits seit über drei Jahren in einem abgelegenen katholischen Waisenhaus. Dabei ist er gar nicht katholisch und seine Eltern sind auch nicht tot. Sie werden ihn holen, sobald alle Probleme mit ihrer Buchhandlung gelöst sind. Als Männer in das Waisenhaus eindringen und Bücher verbrennen, flieht Felix, um seine Eltern zu suchen und zu warnen. Nach und nach begreift er, was die Bücherverbrenner wirklich vorhaben.
Siggi Jepsen, Insasse einer Anstalt für schwer erziehbare Jugendliche, soll im Deutschunterricht einen Aufsatz über „Die Freuden der Pflicht" schreiben. Er gibt ein leeres Heft ab. Nicht, dass ihm nichts dazu einfiele, das Thema ist ihm vertraut: Sein Vater, der nördlichste Polizeiposten Deutschlands, war den Pflichten seines Amtes so rückhaltlos ergeben, dass er nicht zögerte, seinem Jugendfreund, dem international bekannten Maler Nansen, das von den Nazis über ihn verhängte Malverbot eigenhändig zu überbringen und dessen Einhaltung persönlich zu überwachen. Siggi, zu dieser Zeit noch ein Kind, wird Zeuge eines stillen, aber erbitterten Kampfes. Die Neuverfilmung des Meisterwerks von Siegfried Lenz ist seit dem 3. Oktober in den Kinos zu sehen.
Anjas Mutter stellt 1988 einen Antrag auf Ausreise aus der DDR. Prompt wird sie vom Staatssicherheitsdienst verhaftet und verhört. Die 14-jährige Anja bringt man in einer Einrichtung der Jugendhilfe unter. Anja ist geschockt von der Willkür der Erzieher, von der Gewalt und dem Drill. Sie fragt sich, was sie eigentlich verbrochen haben soll und beschließt zu fliehen. Das Beklemmendste an dieser gut recherchierten und spannend geschriebenen Geschichte: So ist es wirklich gewesen!
Du gehörst nicht dazu!, sagt die Schwester im katholischen Kinderheim Mulfingen zu Angela, als das Mädchen zusammen mit den anderen sogenannten "Zigeunerkindern" in den Bus steigen will. Es ist das Jahr 1944 und Angela wünscht sich nichts sehnlicher, als auf den versprochenen "Ausflug" mitzudürfen. Doch die Schwester lässt sie nicht einsteigen. Als Angela es dennoch heimlich versucht, bekommt sie eine saftige Ohrfeige. Wütend und gekränkt sieht sie zu, wie der Bus ohne sie abfährt. Aber die Reise geht nach Auschwitz. Und die Ohrfeige rettet Angela das Leben.
Ab 14 Jahre, 175 Seiten, schwarz-weiße illustriert
Leon Leyson war Nummer 289 auf Schindlers Liste, die über tausend Juden während des Holocaust das Leben rettete. Er war 13, als er als Arbeiter in Oskar Schindlers Emailwarenfabrik anfing, und weil er so klein für sein Alter war, musste er immer auf eine Holzkiste steigen, um die Maschinen bedienen zu können. In einer klaren und einfachen Sprache erzählt Leon Leyson vom grausamen Lageralltag, der ständigen Todesgefahr, aber auch von seinem persönlichen Helden Oskar Schindler. Ein ergreifender Zeitzeugenbericht eines Holocaust-Überlebenden und ein Vermächtnis für alle Leser von heute.
Sternkinder: Das waren die jüdischen Kinder, die unter den Nationalsozialisten den Davidstern tragen mussten. Wie ihre Eltern und Großeltern erfuhren sie die Schrecken der Konzentrationslager. Die Kinder im Judenviertel von Amsterdam waren "Sternkinder". Clara Asscher-Pinkhof, die selbst deportiert wurde, beschreibt ihre Verfolgung aus Sicht der Kinder und findet so besonders eindringliche Bilder.
7., 8., 9. und 10. Klasse, 228 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL384
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Rolf und sein Vater sind deutsche Flüchtlinge, die von der Gestapo gesucht werden. Immer wieder sind sie auf die Hilfe anderer angewiesen. Ihr Ziel ist New York, doch der einzige Weg in die Freiheit ist ein steiler Pfad über die Pyrenäen. Hirtenjunge Manuel soll sie über die Berge führen. Als Rolfs Vater festgenommen wird, beginnt für die Jungen eine gefährliche und abenteuerliche Reise.
Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens von Elisabeth Zöller
Ab 1939 sollen behinderte Kinder systematisch erfasst und vernichtet werden. Anton ist mathematisch hoch begabt, doch er stottert, und eine Lähmung im rechten Arm erschwert ihm das Schreiben. Schüler und Lehrer schikanieren ihn immer ungehemmter, bis seine Eltern ihn verstecken müssen. Dieses gut recherchierte Buch über die Euthanasie, nüchtern und bewegend zugleich, beruht auf einer wahren Begebenheit: Anton war Elisabeth Zöllers Onkel.
Friedrich wohnt in derselben Straße wie Erich Kästner, und „Emil und die Detektive“ ist sein Lieblingsbuch. Er träumt davon, selbst einmal ein großer Detektiv zu werden, deshalb hilft er der Berliner Polizei, im Tiergarten verlorene Gegenstände aufzuspüren. Doch die Zeiten sind schwierig, denn es ist das Jahr 1933, und die Nazis werden immer mächtiger. Als die Polizei von Friedrich verlangt, seinen Freund Erich Kästner auszuspionieren, muss Friedrich sich entscheiden.
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges lernt Regine den polnischen Zwangsarbeiter Jan kennen. Anfänglich will sie nichts mit dem "polnischen Untermenschen" zu tun haben. Nach und nach aber beeindruckt sie der junge Mann tief. Die nun beginnende Liebesgeschichte bringt beide in tödliche Gefahr. Ein vielfach ausgezeichneter Roman über die Wirren der letzten Kriegsmonate.
Geeignet für 9./10. Klasse, 157 Seiten, Taschenbuch
Als die Deutschen im Frühjahr 1940 Holland besetzen, geraten die achtjährige Annie und ihre Schwester als Juden in große Gefahr. Hilfreiche Bauern verstecken die beiden in einer Kammer im Dachgeschoss. Sie leben dort in drangvoller Enge, sehnen sich nach frischer Luft und Bewegung und wissen nicht, wie lange sie sich noch verbergen müssen. Johanna Reiss schildert ihre persönlichen Erinnerungen an diese Zeit.
1943. Mira bringt sich und ihre kleine Schwester Hannah durch den harten Alltag im Warschauer Ghetto, indem sie unter Einsatz ihres Lebens Essen schmuggelt. Doch jetzt soll die gesamte Ghettobevölkerung umgebracht werden. Mira schließt sich dem Widerstand an. Der kann der übermächtigen SS länger trotzen als vermutet. Viel länger. Ganze 28 Tage lang. 28 TAGE, in denen sie sich immer wieder der Frage stellen muss: Was für ein Mensch willst du sein?
1937 findet sich in dem Ostsee-städtchen Rerik eine Gruppe von Leuten zusammen: Der kommunistische Funktionär Gregor, die Jüdin Judith, der Fischer Knudsen, sein von Sansibar träumender Schiffs-junge und der Pfarrer Helander. Jeder für sich und gemeinsam für die bedrohte Skulptur „Der lesende Klosterschüler” haben sie nur ein einziges Ziel: Deutschland zu verlassen.
Geeignet ab dem 9. Schuljahr, 179 Seiten, Taschenbuch