1. Klasse, 32 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Bestellnummer: KS813
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Welche Tiere sind in der Nacht aktiv? Warum bauen Biber Dämme? Die kurzen Texte erleichtern das erste Selberlesen und nehmen die Kinder mit in die faszinierende Welt der Tiere. Viele naturgetreue Illustrationen laden zum Entdecken ein und vermitteln spannendes Natur-Wissen über • Waldtiere • Die Jahreszeiten • Tiere bei Tag und Nacht und • Tierkinder.
Ab 1. Klasse, 4 gebundene Bücher, je 32 Seiten, 15 x 20 cm, farbige Illustrationen
Gefeiert, verraten, verurteilt – die letzten Tage im Leben Jesu! Eindrucksvoll und bewegend erzählt Anselm Grün die biblische Ostergeschichte vom Einzug in Jerusalem, dem letzten Abendmahl bis zur Kreuzigung und Auferstehung. Giuliano Ferris stimmungsvolle Illustrationen versetzen den Leser und Zuhörer direkt in die damalige Zeit.
Geeignet ab der 1. Klasse, 12 farbige Bildkarten, A3
Krippe/Kindergarten, 29 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Bestellnummer: 4SF511
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Eichhörnchen Elsa und Maulwurf Mulle wollen picknicken, doch es ist gar nicht so einfach, den perfekten Platz dafür zu finden. Am Ende sind die beiden Freunde wieder zu Hause angekommen – und stellen fest, dass die Picknicktasche ein Loch hatte und sie unterwegs ihren ganzen Proviant verloren haben. Zum Glück haben ihre Freunde die Leckereien gefunden, sodass es am Ende vielleicht kein perfektes, dafür aber ein sehr lustiges und geselliges Picknick wird!
Ab 3 Jahren, 32 Seiten, farbige Bilder, gebunden, 22 x 27 cm
4. und 5. Klasse, 254 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: 4GF48
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Der Frühling hat Einzug gehalten in Entenhausen, und wie jedes Jahr steht mit dem Frühling auch Ostern vor der Tür – samt Schokohasen, Eiersuche und einer großen Osterparade. Der schönste Wagen gewinnt ein Osterei, das von dem berühmten Juwelier Fabian Bergé geschaffen wurde. Klar, dass sich Onkel Dagobert diese Chance nicht entgehen lassen will ...
Lass dich von Donald, Mickey und Co. in Osterstimmung bringen!
Ab 9/10 Jahren, 254 Seiten, farbige Bilder, kartoniert, 13 x 20 cm
1. und 2. Klasse, 64 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: 4GF76
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
In diesem Übungsbuch begegnen furchtlose Rätselfans nicht nur gefährlichen Kreaturen, sondern auch kniffligen Matheaufgaben, die sie fit machen für die erste und zweite Klasse. Es enthält spannende Rätsel und Textaufgaben rund ums Addieren und Subtrahieren.
Für die 1. und 2. Klasse, 64 Seiten, farbige Bilder, kartoniert, 21 x 30 cm
Schichtdesserts sind nicht nur ein besonderes Geschmackserlebnis, sondern auch eine Augenweide. Cremige, fruchtige, knusprige und/oder schokoladige Schichten vereinen sich zu einem unglaublich leckerem Gebilde. Hannah Miles wird in England die „Königin der Kuchen“ genannt. Für dieses Buch versammelt sie Dauerbrenner wie Schwarzwälder Kirschtorte, Tiramisu und Pavlova, aber auch neuartige Kreationen, mit denen Sie Ihre Gäste überraschen können.
Mitternacht! Bei einer Geisterbeschwörung nimmt Bens Oma Kontakt zu seinem verstorbenen Opa auf – und siehe da, sein Geist berichtet von einem versteckten Familienschatz! Der kommt wie gerufen, da die von und zu auf und davon Hohenzwitscherbergs in Geldnot stecken und kurz davor sind, die Villa verkaufen zu müssen. Schleunigst machen sich Ben, Otto und die Wupis auf eine abenteuerliche Schatzsuche, um ihr Zuhause zu retten – doch die Freunde sind nicht die einzigen, die Gold gewittert haben!
Ab 8 bis 10 Jahren, 112 Seiten, s.-w. Bilder, gebunden, 15 x 21 cm
4., 5. und 6. Klasse, 143 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL309
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Ferien auf dem Lande! Tita langweilt sich schrecklich. Doch dann entdeckt sie, dass die Tür im Keller das Tor zu einem anderen Jahrhundert ist. Und sie lernt Leo kennen. Leo, der noch nie ein Auto gesehen hat und nicht weiß, was ein T-Shirt ist. Die beiden Kinder freunden sich schnell an, und gemeinsam erkunden sie das jeweils andere Jahrhundert. Sie staunen über die großen Veränderungen, die in hundert Jahren stattgefunden haben. Leider ist Titas und Leos gemeinsame Zeit nicht ganz unbeschwert. Titas Vater ist arbeitslos, Leos Mutter schwer krank. Den Kindern gelingt es, ihren Eltern zu helfen, ohne dass jemand etwas von ihrem Geheimnis erfährt.
Die Titanic sticht in See − und Jimmy und Omar sind als 3.-Klasse-Passagiere mit an Bord. Nachts schleichen sich die beiden Freunde auf Partys an Deck, tagsüber erkunden sie die Titanic von den Frachträumen bis in die pompöse 1. Klasse. Für sie ist das Schiff wie ein großer Freizeitpark. Doch als es einen Eisberg rammt, wird der Traum zum Albtraum: Es gibt nur 20 Rettungsboote – nicht annähernd genug für 2.228 Passagiere.
Ab 10 Jahre, 128 Seiten, s.-w. Bilder, kartoniert, 13 x 19 cm
1. und 2. Klasse, 69 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Der kleine Drache Kokosnuss möchte unbedingt herausfinden, wie es die alten Ägypter geschafft haben, die riesigen Pyramiden zu bauen. Mit Hilfe des Laserphasers und einem Spezial-Drachenflugmobil reisen Kokosnuss und seine Freunde Matilda und Oskar in die Zeit der Pharaonen. Als sie mit ihrem Flugmobil auf dem Nil notwassern müssen, beginnt für die drei ein neues, gefährliches Abenteuer. Eine spannende Entdeckungsreise mit dem kleinen Drachen Kokosnuss.
Ab 7/8 Jahre, 69 Seiten, farbige Bilder, gebunden, 16 x 22 cm
Kleopatra Selene ist die einzige Tochter der berühmten ägyptischen Herrscherin Kleopatra. Sie lebt in Saus und Braus im elterlichen Palast und bereitet sich darauf vor, später einmal in die Fußstapfen ihrer Mutter zu treten. Doch dann erklärt der römische Kaiser Augustus Ägypten den Krieg, Selene verliert ihre Eltern und wird nach Rom verschleppt. In der Fremde findet sie sich bald zwischen zwei Männern hin- und hergerissen. Und sie muss sich entscheiden, für wen ihr Herz schlägt. Ein historischer Liebesroman, der dich in seinen Bann schlagen wird.
1937 lernt die 16-jährige Sophie Scholl beim Tanzen den vier Jahre älteren Fritz Hartnagel kennen. Zwischen den beiden entwickelt sich eine tiefe Zuneigung. Als Studentin schließt sich Sophie Scholl der Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“ an und wird hingerichtet. Fritz Hartnagel wird Hauptmann der Wehrmacht. Zwischen 1937 und 1943 schrieben sich Sophie und Fritz Briefe, die bewegende Zeitzeugnisse und zugleich das Vermächtnis einer innigen Freundschaft sind.
Ab 13/14 Jahre, 305 Seiten, s.-w. Bilder, kartoniert, 14 x 21 cm
1. und 2. Klasse, 75 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Anne und Philipp begeben sich mit dem magischen Baumhaus auf eine Zeitreise ins alte Pompeji. Dort machen sie sich auf die Suche nach einer verlorenen Schriftrolle. Doch in der Stadt gehen merkwürdige Dinge vor sich, und auch eine geheimnisvolle Wahrsagerin spricht in Rätseln. Als dann noch der Vulkan Vesuv auszubrechen droht, sind Anne und Philipp selbst auf Hilfe angewiesen. Eine spannende Geschichte, die dich fesseln wird!
Ab 6 Jahre, 80 Seiten, farbige Bilder, gebunden, 15 x 22 cm
Ägypten, 2560 vor Christus: Viele Männer sind am Bau der Cheops-Pyramide beteiligt. Auch Sethas Vater Mahmud ist dabei. Er gehört zu den Auserwählten, die in der Grabkammer des Pharaos arbeiten. Als kurz vor dem Weihefest einer der Männer spurlos verschwindet, breitet sich Unruhe unter den Arbeitern aus. Ein Unfall, Magie oder eine Verschwörung? Setha jedenfalls macht sich große Sorgen um ihren Vater. Zu Recht, wie sich bald herausstellt ...In die spannende Abenteuerhandlung fließen vielfältige Informationen über das Alltagsleben, den Pyramidenbau, den Götterkult und das höfischen Leben im Alten Ägypten ein.
Berlin, 1988: Julia ist fünfzehn Jahre alt und lebt im Osten der Stadt, direkt an der Mauer. Ihre Nachbarin „Oma Ursel“ vermittelt ihr eine Brieffreundschaft mit der dreizehnjährigen Ines aus Westberlin, Ursels Enkelin. Doch die Brieffreundschaft muss streng geheim bleiben: Julias Vater duldet keine Westkontakte und Ines‘ Mutter will nichts mehr zu tun haben mit dem Staat, aus dem sie einst floh. Brief für Brief kommen Ines und Julia einem großen Familiengeheimnis auf die Spur.
Ab 13/14 Jahre, 336 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
Berlin während der 1980er Jahre: Der 12-jährige Matze wirft eine Flaschenpost in die Spree: „Mein Name ist Matthias Loerke. Ich wohne in der Neuen Krugallee 72, DDR-1193 Berlin. Ich bin fast zwölf Jahre alt und gehe in die sechste Klasse. Wer diese Flaschenpost findet, soll mir schreiben. Ich schreibe garantiert zurück.“ Es antwortet Lika aus Westberlin, dem Teil der Stadt, der Matze so unbekannt ist wie ein fremdes Land. Die beiden Kinder schreiben sich und schaffen es sogar, sich zu treffen.
„Mutig sein bedeutet, Dinge zu tun, vor denen man große Angst hat.“ Norwegen unter deutscher Besatzung 1942. Der zehnjährige Daniel und seine kleine Schwes-ter Sarah sind Juden und müssen über die Grenze nach Schweden fliehen, wo ihr Vater auf sie wartet. Doch die Fluchthelfer werden verhaftet, und zwei norwegische Kinder springen ein: die zehnjährige Gerda, die gerade „Die drei Musketiere“ gelesen hat und zu jedem Abenteuer bereit ist, und ihr Bruder Otto. Für die vier Kinder wird es ein Abenteuer auf Leben und Tod. Ein besonderes Buch über Mut, Freundschaft, Vertrauen, Verrat und vor allem Menschlichkeit.
Ab 10 bis 99 Jahren, 192 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
6., 7., 8., 9. und 10. Klasse, 173 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Vor 30 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Mauer, die Berlin 28 Jahre lang in Ost und West teilte und Familien, Freunde und Nachbarn auseinanderriss. Die deutsche Einheit – was heißt das eigentlich für eine Generation, die lange nach der Wiedervereinigung geboren wurde? Im Geschichtsunterricht hören Jugendliche Schlagworte wie DDR, Mauer und Stasi. Aber was hat eine innerdeutsche Grenze wirklich für den Alltag der Menschen bedeutet, die in einem zerrissenen Land gelebt haben? Jugendliche der LiteraturInitiative (LIN) Berlin gehen dieser Frage in diesem Buch auf den Grund. In Gesprächen erfahren sie persönliche Lebensgeschichten von Menschen aus Ost und West. Auf lebendige Weise werden sie so zu Geschichtsvermittlern für ihre eigene Generation. Ein spannender Ausflug in unsere Geschichte.
Ab 12/13 Jahre, 173 Seiten, farbige Bilder, kartoniert, 19 x 21 cm
1349: Die Pest erfasst Europa. Die Menschen sind der furchtbaren Krankheit hilflos ausgeliefert, die Tausende in Windeseile dahinrafft. Die Ordnung bricht zusammen, die Menschen flüchten sich in zügellose, rauschhafte Lebenslust und verzweifelte Frömmigkeit, in Verbrechen und Mord. Gemeinsam mit seinem Vater kämpft Sebastian gegen die entsetzliche Seuche. Sachinformationen am Ende jedes Kapitels, historische Abbildungen und ein Glossar liefern Hintergrundwissen rund um die große Pestepidemie. Ein Zeitbild eines dunklen Kapitels des Mittelalters.
Ab 10 bis 99 Jahre, 144 Seiten, s.-w. Bilder, gebunden, 13 x 20 cm
Eggebusch im Oktober 1641: Hunger, Elend und Furcht bestimmen das Leben in dem kleinen Ort. Nur wenige Menschen können sich noch an die Zeit vor dem Krieg erinnern, der später der Dreißigjährige genannt wird. Gegen die Not, den Krieg mit seinen plündernden Soldatenhorden und die Angst vor der Pest hat der 15-jährige Jockel nur seine Liebe zu Katharina und die Hoffnung, dass irgendwann wieder Friede sein wird: In dreihundert Jahren vielleicht.
Frankreich, 1941: Der 12-jährige Rolf und sein Vater sind auf der Flucht vor der Gestapo. Sie sitzen in Marseille fest. Ihr Ziel ist New York, wo Rolfs Mutter auf sie wartet. Der einzige Weg in die Freiheit ist ein steiler Pfad
über die Pyrenäen. Hirtenjunge Manuel, kaum älter als Rolf, soll sie über die Berge führen. Heimlich nimmt Rolf seinen geliebten Hund Adi mit, und so machen sie sich zu viert auf einen gefährlichen Weg in eine ungewisse Zukunft.
Ab 12 Jahren, 240 Seiten, farbige Filmbilder, kartoniert, 12 x 19 cm
Es waren einmal ein Meerschweinchen und eine Mauer, die die Straße versperrte. In der Wolliner Straße 46 auf der Westseite der Mauer lebt Nora, die sich nichts sehnlicher wünscht als ein praktisches kleines Haustier; in der Wolliner Straße 56 im Osten wohnt Aron, leidenschaftlicher Drachenbauer und Konstrukteur von Flugobjekten aller Art. Beide werden unverhofft zu Rettern von Bommel, einem verwaisten Rosettenmeerschweinchen.
Anna ist mit ihren Eltern und ihrem Bruder Max vor den Nazis nach England geflohen. Nach sieben Jahren der Emigration glauben Bruder und Schwes-ter, endlich „angekommen“ zu sein – da bricht der Luftkrieg über London herein. Das Hotel, in dem die Familie eine notdürftige Unterkunft gefunden hat, wird völlig zerstört. Obwohl die finanzielle Lage noch schwieriger wird, geht das Leben irgendwie weiter – und irgendwann wird Frieden sein.
Ein kleiner gelber Luftballon überwindet Grenzen und schenkt der sechsjährigen Stefanie aus Dossenheim bei Heidelberg im Frühling 1977 eine Brieffreundin aus Lommatzsch bei Meißen. In unzähligen Briefen, die anfangs die ersten Schreibversuche der Mädchen sind, verbinden sie im Laufe der Jahre ihre Leben miteinander. Stefanie Wally erzählt die wahre Geschichte dieser tiefen und ungewöhnlichen Freundschaft und schildert, was die Generation der in den 1970er-Jahren Geborenen umtrieb. Eine flott geschriebene und nachdenklich stimmende Geschichte zweier Freundinnen im geteilten Deutschland. Eine Frauenfreundschaft, die Grenzen überwindet.
Pointenreich erzählt Thomas Brussig, wie im Schatten der Berliner Mauer auch die Sonne schien. Miriam, Micha und seine Freunde lieben und lachen, tricksen und träumen. Sie hören Jimi Hendrix, angeln Liebesbriefe aus dem Todesstreifen und erschaffen sich ihre eigene Welt. Und erst später wird ihnen klar, dass sie unheimlich komisch waren.
Kadir, 16 Jahre: Deutscher, Türke, Hamburger, begnadeter Fußballer, IS-Kämpfer... Kadir steht vor dem Hamburger Fußballstadion auf St. Pauli. Die Sporttasche zu seinen Füßen, reckt er die Hand mit dem Handy in die Höhe und ruft: »Allahu Akbar!« Gott ist groß! Wird er sich und Hunderte Unschuldige gleich in die Luft sprengen? Mark, Kadirs bester Freund und Fußballkumpel, erzählt uns, was zuvor geschah.
Die junge Jane Eyre tritt eine Stelle als Gouvernante auf dem entlegenen Landsitz Thornfield Hall an – und sie verliebt sich unsterblich in den Herrn des Hauses, den verschlossenen, aber faszinierenden Edward Rochester. Er erwidert ihre Gefühle leidenschaftlich, doch ein schreckliches Geheimnis bedroht das Glück ... Mit der klugen, charakterstarken Jane Eyre schuf Charlotte Brontë eines der bewegendsten Frauenporträts der Weltliteratur. Der Roman gilt als fiktive Autobiografie der Autorin. Charlotte Brontë (1816 bis 1855) gelang 1847 mit „Jane Eyre“ der Durchbruch als Schriftstellerin. Melanie Walz erweckt diesen Klassiker der viktorianischen Literatur in ihrer Neuübersetzung zu neuem Leben und präsentiert ihn in einer frischen und modernen Sprache.
Eigentlich wollten Jobst und seine Mutter auf dem Heimweg von ihrem Mittelalter-Urlaub bloß eine Pinkelpause im Jahr 1986 einlegen. Aber dann ist ihr Zeitreisekoffer plötzlich verschwunden und die beiden hängen fest – mitten in der DDR. Ein Land, das Jobst nur aus Erzählungen kennt. Kinder heißen hier Pioniere, im Obst- und Gemüseladen gibt es keine Südfrüchte, sondern das, was gerade da ist, und das Staatsoberhaupt kommt Jobst auch sehr seltsam vor. Doch ohne Koffer keine Heimreise! Und so macht sich Jobst gemeinsam mit seinen neu gewonnenen Freunden auf die Suche. Natürlich führt das zu allerlei Turbulenzen – samt einer etwas unglücklichen Begegnung mit dem Staatsratsvorsitzenden. Kinder von heute wissen kaum, wie es sich anfühlte, in der DDR aufzuwachsen. Hier wird einmal nicht in Form einer Problemgeschichte und mit dem üblichen Wende-Schwerpunkt davon erzählt, sondern actionreich, witzig und authentisch. Zum Lachen, zum Nachdenken, zum Kennenlernen einer Welt, die gar nicht so fern ist, wie man immer denkt.
5., 6. und 7. Klasse, 138 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL155
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Für Fred und seinen besten Freund Jonas ist jeder Tag ein Abenteuer. Doch als bekannt wird, dass Jonas’ Mutter einen Ausreiseantrag aus der DDR gestellt hat, werden die beiden aus ihrem unbeschwerten Alltag gerissen. Ab sofort dürfen sie sich nicht mehr treffen. Aber die Freunde haben einen Plan: Heimlich fangen sie an, einen Tunnel in den Brandenburger Sand zu graben. Auch wenn Jonas die DDR verlässt, werden sie sich wiedersehen. Ganz sicher.
Eine Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg für Pauline Lichtenberg, mit fast 100 Jahren Verspätung doch noch zugestellt! Die kuriose Geschichte wird für die 14-jährige Pauline zu einer berührenden Reise in die Vergangenheit ihrer Familie: Ihre Namensvetterin Pauline, an die der Liebesbrief gerichtet ist, und Wilhelm, der ihr aus einem Schützengraben in Verdun geschrieben hat, was steckt dahinter? Mit detektivischer Neugier ergründen Pauline und ihre Oma das Geheimnis des Briefes und eine großartige Liebe in einer schrecklichen Zeit.
Das Buch erzählt eine Geschichte aus dem Ghetto während des Krieges. Es ist nicht eine Geschichte vom Widerstand, sondern von einem Heldentum ganz anderer Art; eine melancholisch-heitere, leise, eine kunstvoll komponierte Geschichte ist es, die ohne Fantasie und Menschlichkeit nicht denkbar wäre und deren Held Jakob ein Lügner aus Barmherzigkeit ist.
Am achtzehnten August 1933 entdeckte der Pförtner des Krankenhauses von Steyr ein schlafendes Kind. Neben dem Säugling, der in Lumpen gewickelt war, lag ein Stück Papier, auf dem mit ungelenker Schrift geschrieben stand: »Ich heiße Sidonie Adlersburg und bin geboren auf der Straße nach Altheim. Bitte um Eltern.« Ein Stück literarisch aufgearbeiteter Zeitgeschichte.
Geeignet ab dem 9. Schuljahr, 128 Seiten, Taschenbuch