2. und 3. Klasse, 32 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Bestellnummer: 5KS820
Lieferzeit:
2 bis 3 Werktage
Jeder Band dieser Reihe entdeckt einen Ort aus zwölf ungewöhnlichen Perspektiven. Wie sieht ein Fußballstadion aus, wenn man mit einem Helikopter darüber kreist? Und was sieht die Feldmaus, die am Mittelkreis sitzt? Für den Rettungssanitäter ergeben sich ganz andere Perspektiven.
Die Kinder nehmen eindrucksvolle Blickwinkel ein und eignen sich so spielerisch spannendes Wissen an. Folgende Titel sind in diesem Paket enthalten:
1., 2., 3. und 4. Klasse, 32 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
2 bis 3 Werktage
Überall gibt es manchmal Streit – Streit ist ganz normal. Doch deshalb ist es nicht schön, sich zu streiten. Warum gibt es Streit? Worüber streiten wir uns? Wie fühlt sich Streit an? Und wie vertragen wir uns wieder? All diese Fragen werden in diesem Buch beantwortet. Die Kinder lernen, welche Streit-Regeln es gibt und wie sich Streit verhindern lässt. Auf den wimmeligen Bildern gibt es viel zu entdecken und jede Seite steckt voller Gesprächsanlässe.
Geeignet ab der 1. Klasse, 32 Seiten, farbig illustriert, 28 x 29 cm, gebunden
Susanne Baur; Anne Caren Braun-Hornung; Andrea Erkert; Annegret Frank; Johanna Friedll; Alois Hechenberger; Tanja Jäger; Christine Loy; John M. O´Connell; Bill Michaelis; Petra Torscher; Brigitte Wilmes-Mielenhausen
3. und 4. Klasse, 76 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: 5FF73
Lieferzeit:
2 bis 3 Werktage
Bewegung ist für eine optimale Entwicklung von Kindern unerlässlich. Dieses Praxisbuch bietet vielfältige Bewegungsangebote für den Kita-Alltag. Ob für draußen oder drinnen, für Bewegungsstunden oder einfach für zwischendurch – pädagogische Fachkräfte finden hier für jede Situation ein passendes Angebot.
Geeignet für Kindergarten und Vorschule, 80 Seiten, farbige Bilder, kartoniert, 21 x 27 cm
1., 2., 3., 4. und 5. Klasse, 64 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
2 bis 3 Werktage
Wie verwandelt sich ein unscheinbares Petznief in ein mächtiges Siberio? Warum besitzt Evoli gleich acht unterschiedliche Entwicklungs-stufen, während Pokémon wie Mimigma gar keine haben?
Was genau ist die Magie eines Evolutionssteins? Entdecke all diese Geheimnisse und vieles mehr in diesem bunten, spannenden und informativen Buch!
Ab 6 bis 10 Jahren, 64 Seiten, farbige Bilder, kartoniert, 15 x 23 cm
Krippe/Kindergarten, 63 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
2 bis 3 Werktage
Willkommen in der fabelhaften Welt der Einhörner! Hier begegnen einem putzige Socken-Einhörner, sprudelnde Regenbogen-Badebomben, himmlische Einhornleckereien und noch viel mehr, was Magie in den Alltag bringt. Ob mit Papier, Wolle, Stoff oder Schokolade – in den Bastelideen in diesem Buch steckt die volle Einhorn-Power! Ein Muss für kleine und große Bastler.
Ab 5 Jahre, 63 Seiten, farbige Bilder, kartoniert, 20 x 26 cm
1., 2. und 3. Klasse, 80 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: 4GF64
Lieferzeit:
2 bis 3 Werktage
In diesem Buch findest du viele gute Erklärungen zum Plusrechnen und Minusrechnen – und dazu jede Menge lustige Aufgaben, um beides zu üben. Jedes neue Thema wird kurz erklärt, bevor du dich auf die Aufgaben stürzen kannst. Trainiere dein Mathewissen mit vielen witzigen Matherätseln und anschaulichen Übungsaufgaben. So lernst und vertiefst du wichtige Mathe-Fähigkeiten.
Ab 1. Klasse, 80 Seiten, farbige Bilder, kartoniert, 23 x 26 cm
Dieses Set eignet sich perfekt als Geschenk und um jemandem zu sagen: „Schön, dass es dich gibt”.
Das Duschgel und die Handcreme sind eine tolle Kombination. Floraler Duft, der die Sinne belebt. Die Formel mit Lotusblütenextrakt und weißem Bio-Teeextrakt pflegt und reinigt den ganzen Körper. Von Naturkosmetik-Experten entwickelt und in Deutschland produziert.
Inhalt: 30 ml Handcreme, 200 ml Duschgel; Maße: 18 x 23 cm
Mit der Spiral-Designer Maschine von Ravensburger zaubern Kinder ab 6 Jahren wunderschöne Spiral-Bilder. Mit den unterschiedlichen Farben und Mustern lassen sich unzählige Kombinationen ausprobieren. Einfach ein Blatt einlegen, Zahnräder und bis zu 4 Stifte einsetzen, Einschaltknopf drücken und zusehen wie von Zauberhand wunderschöne Spiralbilder entstehen. Die Zahnräder und Stifte lassen sich immer wieder neu kombinieren. Auch selbst Malen ist einfach und wird für das Kind zum Vergnügen. Der Spiral Designer funktioniert unkompliziert und macht aus jedem Kind einen kleinen Künstler oder Künstlerin.
Das Set enthält: die Spiral Designer Maschine, 3x Wechselzahnräder, 1x variabler Zeichenarm für diverse Steckmöglichkeiten, 3x Stifte, 10x Papier, 1x Schablone zum Nachzeichnen des Papiers, 1x Zahnkranz, 2 Zahnräder.
Ab 6 bis 12 Jahren, 20.000 mögliche Spiral-Designs, Kartonbox 37 x 27 x 9cm
Wenig Zutaten, leichte Rezepte, viel Genuss! Das verspricht das Backbuch mit 50 kreativen Muffinrezepten. Die kleinen Küchlein sind nicht nur bei Kindern beliebt, sondern auch bei Kollegen, Freunden und auf der Kaffeetafel mit Verwandten. Freuen Sie sich auf 50 Rezepte aus der Muffinform! Ganz egal, ob Sie Muffins mit Obst lieben, auf Nüsse stehen oder Schokolade Ihre Lieblingszutat ist. Auch herzhafte Varianten sind mit von der Partie. Das Backbuch bedient alle Geschmäcker und zeigt, wie Sie Muffins auch vegan backen können.
Gefangen in einer Kleinstadt am Fuß der Rocky Mountains in den 30er Jahren, wünscht sich der 17-jährige Dominic Molise nichts mehr, als ein Baseball-Star zu werden. Stattdessen kämpft er mit der italienischen Herkunft seiner Eltern und dem Druck, im Familienbetrieb mitzuarbeiten. Sein Vater versucht, ihn vor dem Scheitern zu bewahren und davon zu überzeugen, statt des Baseballschlägers doch lieber eine Maurerkelle in die Hand zu nehmen. Doch Dominic hört nicht auf zu träumen. Ein bewegender und komischer Roman über die Jugend und ihre Auflösung im Erwachsenenleben. Die Geschichte eines persönlichen und eines Klassenkampfes in der Zeit der großen Wirtschaftskrise.
Japanischer Faltspaß! Mit 333 hochwertigen und traditionell japanisch gestalteten Origamipapieren und den beiliegenden Anleitungen lassen sich Kraniche, Blüten und vieles mehr falten. Der eigenen Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Das Papier hat die typische Origamipapiergrammatur und -größe und ist mit wunderschönen Mustern ausgestattet.
Im Januar 1989 wird in Tokio ein siebenjähriges Mädchen entführt. Die verzweifelten Eltern tun alles, um die Forderungen des Entführers zu erfüllen. Doch alle Bemühungen sind vergebens. Der Entführer entkommt unerkannt mit dem Lösegeld, kurz darauf wird die Leiche des Mädchens gefunden. Die Ermittlungen der Polizei laufen ins Leere. Der Fall geht unter dem Aktenzeichen 64 als ungelöstes Drama in die Kriminalgeschichte Japans ein. 14 Jahre später verschwindet die Tochter von Yoshinobu Mikami, dem Pressesprecher eines kleinen Polizeireviers. Mikami, selbst Gefangener eines übermächtigen Verwaltungsapparats, stößt kurz darauf auf ein geheimes Memo zu Fall 64. Getrieben von einer dunklen Ahnung beginnt er, auf eigene Faust zu ermitteln. Ein einzigartiger Krimi aus Japan.
Milan Kundera erzählt mit ungeheurem Witz und tanzender Leichtigkeit von einem böhmischen Kurort, dessen Quellwasser die Frauen von ihrer Unfruchtbarkeit heilen soll. Hier begegnen sich die Krankenschwester Rosa, die nach nur einer Nacht mit Klima, dem Trompeter des Kurortorchesters, schwanger wird; Klima, der seine Frau Kamila liebt und Rosa zur Abtreibung drängt; Franta, der wiederum Rosa abgöttisch liebt; der Gynäkologe Dr. Skreta und Jakub, der das Land verlassen will und sich von seiner Ziehtochter Olga verabschieden muss. Ein rasanter und amüsanter Walzer rund um die ewigen Fragen: Warum macht die Liebe alles nur komplizierter? Und was bedeutet Freiheit? Eine wunderbare Typologie aller in Ehe- und Liebesdramen auftretenden Personen.
Mit Anfang 20 wird der Erzähler in Joachim Meyerhoffs drittem Roman auf der Schauspielschule in München angenommen und zieht in die großbürgerliche Villa seiner Großeltern. Die Tage der ehemaligen Schauspielerin und des emeritierten Professors für Philosophie sind durch abenteuerliche Rituale strukturiert, bei denen Alkohol eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Der Erzähler wird zum Wanderer zwischen den Welten. Tagsüber an der Schauspielschule systematisch in seine Einzelteile zerlegt, ertränkt er abends seine Verwirrung auf dem opulenten Sofa in Rotwein. Doch ihm entgeht nicht, dass auch die Großeltern gegen eine große Leere ankämpfen.
Wie kaum eine Frau ihrer Zeit steht Virginia Woolf für das Ringen um Eigenständigkeit, um Raum für sich, um eine unverkennbare Stimme. Ihr Leben war überreich an allem – auch an Düsternissen.
Im März 1941 gerät die berühmte Schriftstellerin Virginia Woolf in ihre letzte große Krise. Sie hat soeben ein neues Buch beendet. Über das kleine Cottage im Süden Englands, das sie mit ihrem Mann Leonard bewohnt, fliegen deutsche Bomber.
Sie führt das Leben einer Gefangenen, die nicht weiß, wie und wohin sie ausbrechen soll – und am Ende entscheidet sie sich für den Fluss. Diese letzten Tage Virginia Woolfs beschwört Michael Kumpfmüller in seinem neuen Roman eindrücklich herauf.
Ein sprachmächtiger, kühner Roman über die letzten zehn Tage ihres Lebens.
Dieser praktische Achtsamkeits-Rat-geber zeigt anhand einfacher Rituale, wie sich der Alltag besser meistern und die Zeit entspannter und gelassener genießen lässt. Bereits Aristoteles wusste: „Wir sind, was immer wir tun.“ Dass man schon mit einfachen alltäglichen Ritualen mehr Ausgeglichenheit, inneren Frieden und ein glücklicheres Leben erzielen kann, zeigt dieser Ratgeber mit 21 Wegen zu einem glücklicheren Leben. Bereichern Sie Körper, Geist und Seele mit einer täglichen Dosis Achtsamkeit für einen bewussteren Umgang mit sich selbst und der Umwelt!
Im überheizten Lesesaal der Public Library in Chicago wechseln sie die ersten Blicke, bei einem Kaffee die ersten Worte. Eines Tages fordert Agnes ihn auf, ein Porträt über sie zu schreiben, sie will wissen, was er von ihr hält. Schnell zeigt sich, dass Bilder und Wirklichkeit sich nicht entsprechen – und dass die Phantasie immer mehr Macht über ihre Liebesbeziehung erhält.
Alexander von Humboldt wäre in diesem Jahr 250 Jahre alt geworden. Wie kein anderer Wissenschaftler prägte er unser Verständnis von der Natur als lebendigem Ganzen, als Kosmos, in dem alles miteinander verbunden ist und dessen untrenn- barer Teil wir sind. In ihrer vielfach ausgezeichneten Biografie führt Andrea Wulf durch das abenteuerliche Leben Humboldts und sein Werk.
Ein tragischer Unfall verändert von einer Sekunde auf die andere Morgans Leben und entlarvt, dass ihr bisheriges Leben auf Lügen basierte. Gleichzeitig entgleitet ihr ihre Tochter Clara immer mehr: Sie trifft sich heimlich mit einem Jungen, von dem sie weiß, dass ihre Mutter ihn nicht an ihrer Seite sehen möchte. Halt findet Morgan in dieser schweren Zeit ausgerechnet bei einem Menschen, bei dem sie keinen Trost suchen sollte ...
Von heute auf morgen steht Laurie vor den Scherben ihres ganzen Glücks: Ihre große Liebe Dan trennt sich nach 18 Jahren von ihr. Angeblich, um sich selbst neu zu finden, – eine Neue hat er allerdings auch schon gefunden. Dass Dan und Laurie in derselben Anwaltskanzlei arbeiten, macht die Situation nicht besser.
Eines Abends bleibt Laurie im Fahrstuhl stecken, ausgerechnet mit ihrem als Weiberheld verrufenen Kollegen Jamie. Gezwungenermaßen kommen die beiden ins Gespräch – und schmieden den Plan, eine Fake-Beziehung einzugehen und über ihre sozialen Netzwerke zu verbreiten. Es geht ja nur um ein bisschen Schauspielerei. Oder?
Very charming und very British.
Was bringt einen jungen Mann dazu, grundlos Gewalt anzuwenden? Kann man Intoleranz und Extremismus verstehen? Ist Rache ein gutes Motiv? Können gute Absichten einen Mangel an Verständnis ausgleichen? In ihrem neuen Jugendbuch stellt Janne Teller wieder unbequeme Fragen und führt unsere Vorstellungskraft dahin, wo es wehtut. Mit eindrücklicher Schärfe und Intensität, knapper Syntax und assoziativer Kraft erzählt sie acht Kurzgeschichten über Vorurteile und Intoleranz, Mord und Todesstrafe, Identität und geistige Behinderung, Integration und kulturelle Unterschiede, Träume und Irrtümer. Sie zwingt uns, Stellung zu beziehen, und fordert zum Nachdenken und Diskutieren über unsere Gesellschaft auf.
Der Naschbalkon lädt ein: Ob Apfel, Kirsche oder leckere Beeren, Tomaten, Radieschen oder frische Minze – auch wer nur einen Balkon oder eine Terrasse sein Eigen nennt, muss auf eine eigene Ernte nicht verzichten. Und das Ganze ist sogar noch bio, und man leistet einen Beitrag zu einer nachhaltigen und intakten Erde. Welche Früchte, Gemüsesorten und Kräuter sich eignen, worauf man beim Anbau achten muss und wie man das heimische Nutzgärtlein richtig pflegt, wird in diesem Buch genau erklärt. Hier gibt es jede Menge Tipps für die richtigen Sorten und Pflanzgefäße – für große Ernten auf kleinster Fläche.
So macht Gärtnern Spaß, und den Naschfreuden steht nichts im Weg.
Also: raus auf den Balkon, Handschuhe an und einfach lospflanzen!
Wie oft werden wir nicht oder falsch verstanden? Wie oft sind unsere Beziehungen zu anderen Menschen von Missverständnissen getrübt? Wie oft glauben wir, wir seien nur von Idioten umgeben?
Das muss nicht sein, sagt Thomas Erikson. Er hat ein Modell mit vier Persönlichkeits-typen entwickelt, das es uns leicht macht, unser Gegenüber und sein Kommunikationsverhalten zu verstehen – ob es sich um Körpersprache, E-Mails oder ein Gespräch handelt. Humorvoll verpackt, helfen seine vielen anschaulichen Beispiele aus dem Alltag, Fettnäpfchen zu umgehen und zu erkennen, dass nicht immer wir die Idioten sind.
Ein Sommer in Spanien, nach dem nichts mehr so sein kann, wie es war. Vier äußerst unterschiedliche Menschen, alle auf der Suche nach der Sonnenseite des Lebens. Aber kann man das Glück buchen wie einen Urlaub, alles inklusive? Ein herzzerreißend komischer Roman über Mütter und Töchter, über die Zumutungen der Liebe und das Glück der Freundschaft, und über unsere ewige Sehnsucht nach dem Süden. "
Elizabeth Strout erzählt in ihrem inter-national gefeierten Roman unvergessliche Geschichten über die Menschen einer Kleinstadt, die sich nach Liebe und Glück sehnen, aber oft Kummer und Schmerz erleben. Da ist zum Beispiel der Hausmeister, der einem Außenseiter helfen will und dabei in eine tiefe Glaubenskrise stürzt; eine erwachsene Frau, die sich immer noch wie ein Kind nach der Liebe ihrer Mutter sehnt; eine erfolgreiche Schriftstellerin, die nach 17 Jahren zum ersten Mal in ihre Heimat zurückkehrt, um ihre Geschwister zu besuchen. Die ganze Bandbreite menschlicher Gefühle, von Hass und Neid, Einsamkeit und Wut bis zu innigster Menschenliebe entfaltet sich in diesen Familiengeschichten, die sich zu einem grandiosen Roman zusammenfügen.
Alle wollen immer glücklich sein. Aber was ist eigentlich Glück? Und wer war schon dauerhaft glücklich? Was ist dieses Leben, diese Reihe von unterschiedlichen Momenten, die manchmal wirken, als hätte irgendein Gott gewürfelt? Elke Heidenreich erzählt von sich, von Liebe und Streit, von Begegnungen und Trennungen, von Tieren, Büchern und damit von uns allen. Sie zeigt in kurzen Geschichten, traurigen und komischen Szenen all die Situationen, in denen sich jeder wiedererkennt – und die dann zusammenwachsen zu einem einzigen Roman jedes unwiederholbaren Lebens. Wunderbare kurze Geschichten über das Leben.
Für Dana kommt’s dicke: Erst lässt sie ihr Freund Paul nach einem völlig verunglückten romantischen Dinner sitzen. Dann zieht ihr nörgeliger Vater bei ihr ein und raubt ihr den letzten Nerv. Auch ihr Plan, die Gäste ihres kleinen Bistros mit veganer Kost zu beglücken, schlägt fehl, selbst ihr Koch Hung Tai hält Danas Essen für einen Anschlag auf den guten Geschmack. Allein ihr Stammgast Philipp lässt sich nicht abschrecken und stochert sich tapfer durch Tofu-Algen-Ragout und Seitan-Schnitzel. Zugleich nehmen die Schikanen der fiesen Maklerin Müller-Mertens überhand, die es auf das Haus mit Danas Restaurant abgesehen hat. Doch dann entdeckt Dana die besänftigende Wirkung eines veganen Liebesmenüs und beschließt, um ihre Existenz zu kämpfen. Dabei erweist sich ausgerechnet ihr fleischliebender Vater als große Unterstützung. Womit Dana jedoch am allerwenigsten gerechnet hat: Ganz unverhofft steht ihr Herz in Flammen.
Drei junge Menschen verlassen im Jahr 1913 ihre Heimat. Eine Schiffsreise nach Buenos Aires verheißt ihnen die Hoffnung auf ein neues Leben. Der Sizilianer Rocco hat den Zorn der Mafia auf sich gezogen, als er sich weigerte, sein Leben in den Dienst der ehrenwerten Gesellschaft zu stellen.Rosetta hat in einem sizilianischen Dorf dem Don die Stirn geboten und nur knapp eine Vergewaltigung überlebt. Die russische Jüdin Raquel ist die einzige Überlebende eines Pogroms, ihre kostbarste Habe ist die Erinnerung an die Liebe ihrer Eltern. Doch das Leben in der Neuen Welt stellt sie vor schier unüberwindbare Hindernisse. Ein berührender Roman über Hoffnung, Verzweiflung, Einsamkeit und Mut.
1943, London: In der Ruine einer zerbombten Kirche trifft der amerikanische Pilot Dan Rosinski die junge Engländerin Stella Thorne. Es ist der Beginn einer unaufhaltbaren, aber unmöglichen Liebe, denn Stella ist verheiratet, und Dans Chancen, den Krieg zu überleben, sind mehr als gering. In einer Zeit, in der alles ungewiss ist, schreiben sie sich Briefe, um an dem festzuhalten, woran sie glauben: ihre Liebe. Viele Jahrzehnte später rettet sich eine junge Frau vor ihrem gewalttätigen Mann in ein leer stehendes Haus in einem Londoner Vorort. Da erreicht sie ein Brief, der sie in die Geschichte einer Liebe hineinzieht, die ein halbes Jahrhundert überlebt hat. Ein Roman um Liebe und Verlust.
604 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
Alte Liebe rostet nicht. Aber die Zeit ist nicht spurlos vorbeigegangen an Lore und Harry. Die leidenschaftliche Lore hat Angst, bald mit dem frisch pensionierten Harry untätig im Garten zu sitzen. Unterdessen heiratet ihre Tochter Gloria in dritter Ehe einen steinreichen Industriellen, der ihr Vater sein könnte. Wie konnte es so weit kommen? Elke Heidenreich und Bernd Schroeder erzählen in umwerfenden Dialogen die Geschichte eines Ehepaars. Komischer sind die Szenen einer Ehe noch nicht erzählt worden.
Als sie zu ihrer Tante in ein kleines Dorf im Südwesten Englands zieht, wirkt die stolze Schönheit Bathsheba Everdene wie eine Exotin. Sie schart eine Reihe von Verehrern um sich, darunter den bescheidenen Schäfer Gabriel Oak, den wohlhabenden Farmer William Boldwood und den charmanten Soldaten Francis Troy. Doch welcher ist der Richtige?
Juli 1962. Edward und Florence sitzen, frisch verheiratet, in ihrer Flitterwochensuite am Strand von Chesil Beach und essen zu Abend. Beide können nicht verbergen, wie nervös sie der Gedanke an die nahende Hochzeitsnacht macht – noch ist nicht die Zeit, in der man im prüden England offen über Sex spricht.
Jene Nacht aber wird das Leben der Liebenden verändern, wird sie einander so nah bringen und so fremd werden lassen, wie sie sich das nie vorgestellt hatten. Ian McEwan erzählt abwechselnd aus den Blickwinkeln der Beteiligten von einem Ereignis, nach dem nichts mehr ist, wie es war. In brillanter Sprache, temporeich, atmosphärisch, präzise und gleichzeitig voller Gefühl schildert er eine Schicksalsnacht – und ihre Vor- und Nachgeschichte.
Ein schöner Fassadenschmuck war das alte Feuerrad am Holzhaus der Rusches im idyllisch gelegenen Kurort. Aber jetzt liegt Alina Rusche tot in ihrem Garten, erschlagen vom herabgestürzten Rad. Kommissar Jennerwein ist überzeugt, dass es Mord war. Doch warum musste die Putzfrau sterben? Hatte sie bei ihrer Arbeit Dinge erfahren, die gefährlich waren? Der gesamte Kurort gerät in Aufregung, denn Jennerwein ermittelt in alle Richtungen.
Die junge Naturwissenschaftlerin Ellen stößt in ihrer ersten Stelle im Cambridgeshire der 1950er-Jahre auf die unterschiedlichsten Kollegen, auf geheime Liebesbeziehungen – und auf einen Chef, der durch seine fachliche Brillanz besticht und den zugleich ein dunkles Rätsel umgibt. Als Ellen gerade anfängt, am Institut Fuß zu fassen, kommt es zu einem mysteriösen Todesfall, der die Weichen nicht nur für ihre berufliche Zukunft völlig neu stellen wird …
An einem Tag wie diesem ändert Andreas sein Leben. Ihn packt eine Sehnsucht, die zwischen Heimweh und Fernweh nicht mehr unterscheidet. Er wirft alles hin, verkauft seine Wohnung und kündigt seine Stelle in Paris, um nach einem halben Leben zu der Frau zurückzukehren, die er einmal geliebt hat. Die Gleichheit der Tage war sein einziger Halt, jetzt hofft er auf ein Wunder und darauf, dass alles neu beginnt. Seine Reise führt ihn in die Provinz seiner Jugend und wieder weg bis ans Ufer des Atlantiks, in die Arme einer jungen Frau, deren Liebe er beinah verspielt hätte. Peter Stamm erzählt meisterhaft von der Liebesunfähigkeit und dem brennenden Verlangen nach dem großen Gefühl, von der Wirklichkeit, die wie ein Traum vergeht, bis man sein Leben selbst in die Hand nimmt. 206 Seiten
Zwei Ehepaare – zwei Brüder und ihre Frauen – haben sich zum Essen in einem Spitzenrestaurant verabredet. Sie müssen über ihre Söhne sprechen, Michel und Rick. Die beiden Fünfzehnjährigen haben etwas getan, was ihr Leben für immer ruinieren kann. Mit unglaublicher Raffinesse und großem Sprachwitz erzählt Herman Koch eine Geschichte von bedingungsloser Liebe, Gewalt und Verrat. Nach und nach nur werden die wahren Abgründe und Motive der Personen sichtbar, ständig wird der Leser herausgefordert, sein moralisches Urteil neu zu fällen.
Anna ist die Tochter einer Schauspielerin und eines geschäftstüchtigen, macht-verliebten Designers. Die Eltern stehen im Licht der Öffentlichkeit. Die Familie leidet unter dem exzessiven Lebensstil des Vaters, die Mutter wird vom Schauspielberuf immer intensiver gefordert. Anna verbringt viel Zeit mit häufig wechselnden Kindermädchen, glückliche Familienmomente sind gezählt. Ein gemeinsamer Urlaub auf Mykonos erweist sich für die junge Familie als lebensverändernd, belastet jedoch Annas Kinderwelt noch einschneidender.
In ihrem Buch „Anna – Eine Kindheit“ verarbeitet Erika Pluhar ihre Beziehung zu ihrer 1999 verstorbenen Tochter. Aus Annas Sicht durchwandert die Mutter die schwere Kindheit ihrer Tochter mit deren Augen und Empfindungen.
Nun ist Nies schon über 30, aber manchmal wirkt er noch alles andere als erwachsen. Er wirft lieber Eier und Tomaten an Hauswände, statt wie sein Bruder in einer Bank zu arbeiten. Und dass seine Eltern ihn als Kind ziemlich früh allein gelassen haben, taugt auch nicht ewig zur Entschuldigung, selbst wenn Nies an seinem trotzigen Spitznamen aus jener Zeit eisern festhält. Durch Zufall findet er doch noch einen ernst zu nehmenden und, wie Nies meint, sehr abwechslungsreichen Job: in einem Bestattungsinstitut. Die Begeg-nung mit dem Tod verlangt ihm einiges ab, gerade auch weil Verantwortungsgefühl bislang nicht gerade zu seinen herausragenden Fähigkeiten zählte.
Mit Leichtigkeit, Humor und Tiefgang erzählt Kai Weyand die Geschichte eines sympathischen Außenseiters.
Daniel, Benno und Christine – drei Liebende, ein Betrogener, die klassische Situation. Thommie Bayer erzählt sie auf grandiose, mitreißende Weise neu und erfindet dabei einen Helden, der in seiner Selbstlosigkeit ebenso berührend wie unzeitgemäß ist.
«Dann Telefonat mit einem mir unbekannten, älteren Mann in Westdeutschland. Noch am Tag der Histologie war Holm abends auf einer Party mit dem Journalisten T. ins Gespräch gekommen, dessen Vater ebenfalls ein Glioblastom hat und noch immer lebt, zehn Jahre nach der OP. Wenn ich wolle, könne er mir die Nummer besorgen. Es ist vor allem dieses Gespräch mit einem Unbekannten, das mich aufrichtet. Ich erfahre: T. hat als einer der Ersten in Deutschland Temodal bekommen. Und es ist schon dreizehn Jahre her. Seitdem kein Rezidiv. Seine Ärzte rieten nach der OP, sich noch ein schönes Jahr zu machen, vielleicht eine Reise zu unternehmen, irgendwas, was er schon immer habe machen wollen, und mit niemandem zu sprechen. Er fing sofort wieder an zu arbeiten. Informierte alle Leute, dass ihm jetzt die Haare ausgingen, sich sonst aber nichts ändere und alles weiterliefe wie bisher, keine Rücksicht, bitte. Er ist Richter. Und wenn mein Entschluss, was ich machen wollte, nicht schon vorher festgestanden hätte, dann hätte er nach diesem Telefonat festgestanden: Arbeit. Arbeit und Struktur.»
„Archipel“ ist ein Porträt von der Insel des ewigen Frühlings, Teneriffa, und umfasst die Geschichten mehrerer dort ansässiger Familien – Geschichten von Verwicklungen, Verbitterungen und Verletzungen. Das Besondere dieses Romans ist, dass Inger-Maria Mahlke ihn rückwärts erzählt: beginnend mit dem Jahr 2015 und endend 1919. Der Roman wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2018 ausgezeichnet. „Die Städte Teneriffas atmen ihren ewigen Sommer, aber zwischen all den Gerüchen und Geräuschen des Südens spürt man den Luftzug eines ganzen Jahrhunderts“, heißt es im Kommentar der Jury. Ein sehr intensiver, nachhallender Familienroman.
Kann man die weltweite Artenvielfalt, Asteroideneinschläge oder die Verschmutzung der Meere auf einer einzigen Karte darstellen? Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktu-ellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und unglaublich detailliert zu erforschen sowie die Ergebnisse anschaulich darzustellen. In dieser Hommage an die Ent-decker früherer Zeiten werden sowohl ernsthafte Probleme als auch unterhaltsame Themen vorgestellt: So wird deutlich, wo sich durch die Klimaveränderungen Wüsten ausbreiten und Ozeane austrocknen, aber auch, in welchen Ländern Tee oder Kaffee bevorzugt wird und wo unsere Erde bei Nacht am hellsten leuchtet. Jede Karte offenbart einen wichtigen Bestandteil unserer Geschichte, Soziologie und natürlich der Geografie. Fünfzig doppelseitige Karten zeigen die ganze Welt auf wunderschöne und nie gesehene Weise.
Freunde und ein Versprechen: Ihr Leben soll nicht in Ordnern mit der Aufschrift Birth – School – Work – Death abgeheftet werden. Deshalb ziehen sie gemeinsam ins Auerhaus. Eine Schüler-WG auf dem Dorf – unerhört. Aber sie wollen nicht nur ihr Leben retten, sondern vor allem das ihres besten Freundes Frieder. Denn der ist sich nicht so sicher, warum er überhaupt leben soll. Bov Bjerg erzählt mitreißend und einfühlsam von Liebe, Freundschaft und sechs Idealisten, deren Einfallsreichtum nichts weniger ist als Notwehr gegen das Vorgefundene. Denn ihr Ringen um das Glück ist auch ein Kampf um Leben und Tod.
„Auerhaus zeigt, dass die Kostbarkeit einer Gemeinschaft aus den Besonderheiten der Einzelnen erwächst. Ein schönes und ein warmherziges Buch." (Terézia Mora)
Venedig kann sehr heiß sein: Im Sommer fliehen die Venezianer aus der stickigen Lagunenstadt. Doch aus Ferien in den kühlen Bergen wird für Commissario Brunetti nichts. Dafür sorgen eine Leiche und dubiose Machenschaften am Tribunale.
Die kleinste Abweichung im Klang einer Stimme genügt dem renommierten forensischen Phonetiker Matthias Hegel, um Wahrheit von Lüge zu unterscheiden. Zahlreiche Kriminelle konnten mit seiner Hilfe bereits überführt werden. Doch nun sitzt der Berliner Forensiker in lebenslanger Haft, nachdem er gestanden hat, eine Obdachlose in einem heftigen Streit ermordet zu haben. Die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge hat ernste Zweifel an seiner Schuld. Sie will einen Justizirrtum aufklären. Doch Hegel besteht beharrlich darauf, ein Mörder zu sein. Was ist sein Geheimnis? Als Jula zu tief in Hegels Fall gräbt, bringt sie nicht nur sich selbst in größte Gefahr, sondern auch den Menschen, der ihr am wichtigsten ist. Atemlos spannend!
Die plötzliche Stille ist lauter als ein Paukenschlag: Mitten in einer atemberaubenden Interpretation der Hammerklaviersonate bricht der international gefeierte Starpianist Marek Olsberg abrupt sein Spiel ab. Mit den Worten »Das war’s« schließt er den Klavierdeckel und verlässt den Saal. Dieser Entschluss lenkt nicht nur sein eigenes Leben in ganz neue Bahnen, sondern auch das seines Agenten und all derer, die plötzlich Zeit haben. »Aus den Fugen« ist ein bewegender Roman, in dem sich auf engstem Raum eine Fülle menschlicher Schicksale entfaltet. Ein Buch voll unvermuteter Wendungen und existenzieller Tiefe.
Um Himmels willen, wo bleibt der Junge? Als ihr kleiner Enkel Bruno nicht zum Essen erscheint, meint Elisabeth die Kontrolle über ihr Leben zu verlieren.
Ihre Tochter Cornelia hat sich von ihrem Mann getrennt und nimmt sich eine „Auszeit“ in Pennsylvania. Stella, Brunos hinreißende ältere Schwester, treibt sich mit ihren Peers in der Stadt herum. Und Bruno ist einfach weg.
Einmal noch wollte Elisabeth Verantwortung übernehmen, Cornelia vier Wochen lang alles abnehmen, ohne Wenn und Aber. Doch seit dem Schlaganfall ihres Mannes ist der alte Schwung hin.
Virtuos erzählt Anna Katharina Hahn von einer Familie im Ausnahmezustand, vom flüchtigen Glück des Alleinseins zwischen Stuttgart, Manhattan und Meadville, von der brüchigen Liebe in Zeiten der Smartphones.
Vor Jahren hielt eine Mordserie ganz Hamburg in Atem. Jetzt gibt es erneut eine Tote. Wieder trägt die Tat die Handschrift des gesuchten Mörders, der die Tatorte stets ohne Spuren hinterlässt. Doch diesmal gibt es einen Zeugen. Er wohnt Tür an Tür mit dem Opfer.
Kommissar Elias Blom ist fest entschlossen, den Mörder endlich zu fassen. Aber je tiefer er sich in den Fall verstrickt, desto mehr verschwimmen die Grenzen. Was ist Wahrheit, was Lüge? Wer ist Freund und wer Feind? Und vor allem: Wer ist Opfer, und wer Täter? Und weiß der Zeuge mehr als er vorgibt?
Ein rasanter Pageturner mit überraschenden Wendungen, der einen in Atem hält.
Die Klassenfahrt der 10a des Theodor-Storm-Gymnasiums geht nach Amrum. Auch Polizeiobermeister Thies Detlefsen und seine Zwillinge Telje und Tadje sind dabei. An Bord der Fähre sind außerdem Junglehrerin Vanessa Loebell, der „voll süße“ Referendar Manuel Scholz und der Klassenlehrer Dr. Niggemeier. Während der stürmischen Überfahrt machen die Schüler unzählige Selfies und wackelige Filmaufnahmen – bis einer von ihnen den Toten entdeckt: Jungreeder Bent Blankenhorn sitzt ermordet auf dem Oberdeck. Alarmstufe Rot für Thies und seine Kollegin Nicole Stappenbek, die umgehend die Ermittlungen auf der von Herbstnebel umwaberten Insel aufnehmen. Amüsant, liebenswert und typisch norddeutsch.
Gegen Inspektor Barbarottis Polizeikollegin und neue Lebensgefährtin Eva Backman wird in Stockholm intern ermittelt. Sie musste bei einem Einsatz zur Schusswaffe greifen, um Schlimmeres zu verhindern, was für einen der Beteiligten allerdings böse endete. Um Abstand zu gewinnen, beschließen Barbarotti und Backman, sich in die herbstliche Abgeschiedenheit Gotlands zurückzuziehen. Doch die Ruhe ist trügerisch. Barbarottis kriminalistische Instinkte werden geweckt, als er in einem Fahrradfahrer jenen rätselhaften Busfahrer zu erkennen glaubt, der vor sechs Jahren Opfer eines Verbrechens wurde, ohne dass man seine Leiche je gefunden hätte. Die beiden Kommissare nehmen die Ermittlungen erneut auf.
Spannend, hintersinnig, literarisch – ein echter Lesegenuss.
Der verwitwete Übersetzer David soll das letzte Manuskript des Schriftstellers Germund Rein übersetzen, und zwar so schnell wie möglich, wie es der Autor in seinem Abschiedsbrief verfügt. Doch die Veröffentlichung ist an seltsame Bedingungen geknüpft.
Im Verlauf des Romans kommen zwei weitere Männer ins Spiel: ein verunsicherter Psychotherapeut und ein Lehrer kurz vor dem Nervenzusammenbruch. Aber was verbindet die drei?
„Barins Dreieck“ ist ein Buch, das einem Schauer über den Rücken jagt, ein ungewöhnlicher Kriminalroman, der Nervenkitzel und Spannung bis zum Schluss bietet.
Die Kinoadaption von Håkan Nessers Krimi „Barins Dreieck” läuft seit 11. Oktober unter dem Titel „Intrigo – Tod eines Autors” in den Kinos.
Die kraftvolle und inspirierende Autobiografie der ehemaligen First Lady der USA Michelle Obama ist eine der überzeugendsten und beeindruckendsten Frauen der Gegenwart. Als erste afro-amerikanische First Lady der USA trug sie maßgeblich dazu bei, das gastfreundlichste und offenste Weiße Haus zu schaffen, das es je gab. Sie wurde zu einer energischen Fürsprecherin für die Rechte von Frauen und Mädchen in der ganzen Welt, setzte sich für einen dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einem gesünderen und aktiveren Leben ein und stärkte außerdem ihrem Ehemann den Rücken, während dieser die USA durch einige der schmerzlichsten Momente des Landes führte. Ganz nebenbei zeigte sie uns noch ein paar lässige Dance-Moves, glänzte beim „Carpool Karaoke“ und schaffte es obendrein auch, zwei bodenständige Töchter zu erziehen – mitten im gnadenlosen Blitzlichtgewitter der Medien. In diesem Buch erzählt sie nun erstmals ihre Geschichte – in ihren eigenen Worten und auf ihre ganz eigene Art. Sie nimmt uns mit in ihre Welt und berichtet von all den Erfahrungen, die sie zu der starken Frau gemacht haben, die sie heute ist. Warmherzig, weise und unverblümt erzählt sie von ihrer Kindheit an der Chicagoer South Side, von den Jahren als Anwältin und leitende Angestellte, von der nicht immer einfachen Zeit als berufstätige Mutter sowie von ihrem Leben an Baracks Seite und dem Leben ihrer Familie im Weißen Haus. Gnadenlos ehrlich und voller Esprit schreibt sie sowohl über große Erfolge als auch über bittere Enttäuschungen, den privaten wie den öffentlichen. Dieses Buch ist mehr als eine Autobiografie. Es enthält die ungewöhnlich intimen Erinnerungen einer Frau mit Herz und Substanz, deren Geschichte uns zeigt, wie wichtig es ist, seiner eigenen Stimme zu folgen. Ausstattung: mit 16-seitigem Bildteil in Farbe
Clare Abbott, eine berühmte Bestsellerautorin, wird tot in ihrem Hotelzimmer aufgefunden. Die Polizei geht von Herzversagen aus, doch Clares Freundin und Lektorin Rory Statham ist fest davon überzeugt, dass es sich um Mord handelt. Sie nimmt Kontakt zu Detective Barbara Havers auf, die auf eigene Faust ermittelt. Das gestaltet sich als überaus schwierig, da keine konkreten Verdachtsmomente gegen bestimmte Personen vorliegen. Als kurz darauf die Lektorin Opfer eines lebensgefährlichen Giftanschlags wird, ist Barbara sich sicher: Jemand betreibt ein hinterhältiges Spiel. Zusammen mit Inspector Lynley kommt sie einem perfiden Verbrechen auf die Spur. Fesselnd, scharfsinnig und mysteriös.
Antonia Pollak hat ein Leben, von dem viele träumen – ihr Mann Adam trägt sie und die beiden Kinder auf Händen, man leistet sich, worauf man Lust hat, hat Freunde mit interessanten Jobs, alles läuft in festen Bahnen. Doch Toni Pollak hat auch ein paar Geheimnisse, von denen ihr Liebhaber noch das kleinste ist. Zu ihrer Mutter hat sie jeden Kontakt abgebrochen, und zu bestimmten anderen Leuten auch. Ein ziemlich perfektes Leben. Bis die Vergangenheit anklopft.
Der Psychologe Dr. Leon Windscheid begibt sich auf eine bewegende Reise durch unser Innenleben. Gefühle bestimmen unser Leben, und doch wissen wir wenig über sie. Windscheid geht den Fragen nach, ob Angst auch eine gute Seite hat, ob es die ewige Liebe gibt
und wofür wir eigentlich Langeweile brauchen? Er zeigt, was gerade so starke Emotionen wie Trauer und Wut besonders wertvoll macht und wie sie uns als Menschen helfen.
Am Ende gewinnen wir ein neues Verständnis von uns selbst und verstehen, wieso Fühlen unsere größte Stärke sein kann. Windscheid verbindet überraschende wissenschaftliche Erkenntnisse mit Einsichten aus Tausenden Jahren Menschheitsgeschichte. Mit vielen Denkanstößen weist er neue Wege zu mehr Gelassenheit.
Brote und Brötchen mit Sauerteig und Hefe. So richtig lässt sich Brot nur genießen, wenn man weiß, woraus es gemacht ist. Hat man es dazu noch selbst geknetet, geformt, in den Ofen geschoben und gebacken, schmeckt es gleich noch mal so gut. Selbst gebackenes, aromatisches Brot mit knuspriger Kruste – das ist ein Glückserlebnis der besonderen Art. Dieses Buch zeigt, wie es besonders leicht gelingt. Und wenn Sie schon geübt sind im Brotbacken, dann werden Sie viele neue Rezepte finden. Die leckersten Brote und Gebäcke aus aller Welt sind hier mit ausführlicher Anleitung aufgeführt.
Eis ist Genuss – und selbst gemachtes Eis ist unvergleichlich besser als gekauftes! Dazu braucht man nicht viel: ein paar Zutaten, möglichst eine Eismaschine und schon können Sie die hervorragenden und abwechslungsreichen Rezepte ausprobieren. Genießen Sie cremiges Sahneeis, fruchtige
Sorbets, Parfaits, Eistorten und Eisdrinks, dazu knusprige Eiswaffeln, süße Toppings und leckere Soßen.
Mit diesem Übungsbuch kann jeder effektiv seine geistigen Fähigkeiten verbessern. Ein kurzer Theorieteil führt in das Training ein und zeigt, wie die Übungen auf Gedächtnis, Kreativität, Entscheidungsfähigkeit und Kommunikation wirken. Außerdem erfährt der Leser alles Wesentliche zum Thema Gehirnentwicklung und Kreativtraining.
Mit Bewegung vorbeugen und heilen! Wir sind eine Gesellschaft der Faultiere, denn wir sitzen zu viel und bewegen uns zu wenig – mit fatalen Folgen für unsere Gesundheit. Bewegungsmangel ist mitverantwortlich für eine Vielzahl von Volkskrankheiten: von Bluthochdruck über Diabetes bis hin zu Osteoporose.
Die gute Nachricht: Neue Studien belegen, dass mehr Bewegung im Alltag diesen Erkrankungen vorbeugen und Beschwerden lindern kann.
Die „Bewegungs-Docs“ Dr. Melanie Hümmelgen, Dr. Helge Riepenhof und Dr. Christian Sturm, bekannt aus der gleichnamigen TV-Sendung, sind erfahrene Mediziner. Sie zeigen, wie bei Gelenkbeschwerden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Kopfschmerzen mit speziellen Bewegungstherapien oft mehr erreicht werden kann als mit Tabletten. Und sie räumen dabei mit weitverbreiteten Mythen auf.
• Übungen, die wirklich helfen: Erfahren Sie, welche Sportart wann zu empfehlen ist, dass gezieltes Training selbst bei Schmerzen guttut und dass jede kleine Bewegung im Alltag die Lebensqualität verbessert.
• So klappt der Einstieg: Finden Sie die richtige Bewegungsstrategie, die zu Ihnen passt, und überwinden Sie Ihren inneren Schweinehund mit den besten Motivationstipps.
• Los geht’s: Mit großem Praxisteil, der Übungen für den Alltag und Bewegungsprogramme vorstellt, um Muskeln oder Ausdauer zu stärken.
Entdecken Sie den Spaß an Bewegung und tun Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes!