2. und 3. Klasse, 32 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Artikelnummer: 036690
Lieferzeit:
2 bis 3 Werktage
Jeder Band dieser Reihe entdeckt einen Ort aus zwölf ungewöhnlichen Perspektiven. Wie sieht ein Fußballstadion aus, wenn man mit einem Helikopter darüber kreist? Und was sieht die Feldmaus, die am Mittelkreis sitzt? Für den Rettungssanitäter ergeben sich ganz andere Perspektiven.
Die Kinder nehmen eindrucksvolle Blickwinkel ein und eignen sich so spielerisch spannendes Wissen an. Folgende Titel sind in diesem Paket enthalten:
Bei dieser Art von Handreichung handelt es sich um Arbeitsblätter des BVK Buch Verlag Kempen, eines pädagogischen Fachverlags für Literaturprojekte von der 1./2. Klasse bis zur 10. Klasse. Die Hefte enthalten sowohl lesebegleitende als auch fächerübergreifende Aufgaben, die das Lernen ""mit allen Sinnen"" ansprechen. Die Arbeitsblätter sind passend zu den vermittelnden Inhalten anschaulich und liebevoll illustriert und direkt im Unterricht einsetzbar.
Buch Verlag Kempen, 36 Seiten, A4, s.-w. illustriert, Kopiervorlagen
Kleine Holzhasen mit weißen Stummelschwänzchen verbreiten Osterstimmung. Auf einer Holzklammer verzieren sie Zweige und Kränze, halten Geschenkanhänger und Notizzettel oder verschließen kleine Tüten. So werden die österlichen Bastelarbeiten im Kindergarten und in der Grundschule zu einem echten Hingucker!
6 Holzklammern mit drei verschiedenen Häschen aus Holz, 2,5 x 3,5 cm
1., 2., 3. und 4. Klasse, 47 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
2 bis 3 Werktage
Echte Ei-catcher! In diesem Buch finden Sie über 20 lustige und dekorative Ostereierideen. Egal, ob schick verziert in Rosé-Gold, im modernen Handlettering-Stil bemalt oder als kunterbunte Vasen hübsch in Szene gesetzt, hier ist für alle Osterfans etwas Passendes dabei. Tolle Farbkombinationen und hilfreiche Vorlagen lassen Ihre frühlingshafte Osterdekoration garantiert gelingen!
Geeignet ab der 1. Klasse, 47 Seiten, farbig illustriert, 17 x 22 cm, kartoniert
So wirst du fit für den Übertritt in die 5. Klasse. Mit diesem Heft kannst du die wichtigsten Themen des Deutschunterrichts wiederholen und vertiefen: Grammatik, Rechtschreiben, Texte verfassen und Leseverständnis.
In kleinen Abschnitten kannst du Schritt für Schritt den Stoff üben und in einem abschließenden Test überprüfen, ob du alles verstanden hast.
Ab 4. Klasse, 96 Seiten, farbige Bilder, geheftet, 21 x 30 cm
Handlettering-Fans aufgepasst! Die neuen hochwertigen Papierblocks mit wunderschönen Oster-Motiven sind da.
Kreativbegeisterte dürfen sich über 75 gestaltete Motivpapiere, tolle Übungsalphabete und Lettering-Inspirationen freuen.
Viel Spaß!
Krippe/Kindergarten, 18 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Artikelnummer: 033443
Lieferzeit:
2 bis 3 Werktage
Dieses wunderbare Papp-bilderbuch versammelt die schönsten Lieder und Verse rund um die Frühlings- und Osterzeit und stimmt schon die Kleinsten auf das Osterfest ein. Mit vielen wunderbar stimmungsvollen Bildern.
Ab 2 Jahren, 20 Seiten, farbige Bilder, Pappbilderbuch, 17 x 17 cm
Gefangen in einer Kleinstadt am Fuß der Rocky Mountains in den 30er Jahren, wünscht sich der 17-jährige Dominic Molise nichts mehr, als ein Baseball-Star zu werden. Stattdessen kämpft er mit der italienischen Herkunft seiner Eltern und dem Druck, im Familienbetrieb mitzuarbeiten. Sein Vater versucht, ihn vor dem Scheitern zu bewahren und davon zu überzeugen, statt des Baseballschlägers doch lieber eine Maurerkelle in die Hand zu nehmen. Doch Dominic hört nicht auf zu träumen. Ein bewegender und komischer Roman über die Jugend und ihre Auflösung im Erwachsenenleben. Die Geschichte eines persönlichen und eines Klassenkampfes in der Zeit der großen Wirtschaftskrise.
Japanischer Faltspaß! Mit 333 hochwertigen und traditionell japanisch gestalteten Origamipapieren und den beiliegenden Anleitungen lassen sich Kraniche, Blüten und vieles mehr falten. Der eigenen Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Das Papier hat die typische Origamipapiergrammatur und -größe und ist mit wunderschönen Mustern ausgestattet.
Im Januar 1989 wird in Tokio ein siebenjähriges Mädchen entführt. Die verzweifelten Eltern tun alles, um die Forderungen des Entführers zu erfüllen. Doch alle Bemühungen sind vergebens. Der Entführer entkommt unerkannt mit dem Lösegeld, kurz darauf wird die Leiche des Mädchens gefunden. Die Ermittlungen der Polizei laufen ins Leere. Der Fall geht unter dem Aktenzeichen 64 als ungelöstes Drama in die Kriminalgeschichte Japans ein. 14 Jahre später verschwindet die Tochter von Yoshinobu Mikami, dem Pressesprecher eines kleinen Polizeireviers. Mikami, selbst Gefangener eines übermächtigen Verwaltungsapparats, stößt kurz darauf auf ein geheimes Memo zu Fall 64. Getrieben von einer dunklen Ahnung beginnt er, auf eigene Faust zu ermitteln. Ein einzigartiger Krimi aus Japan.
„Spiegel Online“ hat Lehrer dazu aufgerufen, die skurrilsten Stilblüten und Fehler aus Prüfungen, Klausuren und Unterrichtsstunden zu verraten, und Hunderte von Einsendungen erhalten. Die besten davon sind in diesem Buch versammelt: Ein Beispiel für eine heimische Vogelart? Das Rotkäppchen. Das weibliche Sexualhormon? Estragon. Und Deutschlands bekannte Nadelbäume? Tanne, Fichte und Oberkiefer. Witzig, absurd, unfreiwillig komisch und manchmal zum Verzweifeln – die Improvisationskunst von Schülern ist offenbar grenzenlos.
Gabriel und Anna sind endlich im Ruhestand. Als ihr Mann sie mit seinem lang gehegten Traum überrascht, Europa mit dem Wohnmobil bereisen zu wollen, ist Anna nicht begeistert. Doch nach einem Probeurlaub in Norddeutschland sind sie von der unkomplizierten Art des Reisens überzeugt: Sie kaufen sich ein eigenes Wohnmobil und erleben neben kleineren Pannen das große Glücksgefühl, einfach draufloszufahren.
Humorvoll erzählt Anna Dross von Einparkschwierigkeiten, dem Zusammenleben auf engstem Raum, der großen Freiheit auf vier Rädern und zeigt, dass Wohnmobile alles andere als spießig sind.
Milan Kundera erzählt mit ungeheurem Witz und tanzender Leichtigkeit von einem böhmischen Kurort, dessen Quellwasser die Frauen von ihrer Unfruchtbarkeit heilen soll. Hier begegnen sich die Krankenschwester Rosa, die nach nur einer Nacht mit Klima, dem Trompeter des Kurortorchesters, schwanger wird; Klima, der seine Frau Kamila liebt und Rosa zur Abtreibung drängt; Franta, der wiederum Rosa abgöttisch liebt; der Gynäkologe Dr. Skreta und Jakub, der das Land verlassen will und sich von seiner Ziehtochter Olga verabschieden muss. Ein rasanter und amüsanter Walzer rund um die ewigen Fragen: Warum macht die Liebe alles nur komplizierter? Und was bedeutet Freiheit? Eine wunderbare Typologie aller in Ehe- und Liebesdramen auftretenden Personen.
Mit Anfang 20 wird der Erzähler in Joachim Meyerhoffs drittem Roman auf der Schauspielschule in München angenommen und zieht in die großbürgerliche Villa seiner Großeltern. Die Tage der ehemaligen Schauspielerin und des emeritierten Professors für Philosophie sind durch abenteuerliche Rituale strukturiert, bei denen Alkohol eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Der Erzähler wird zum Wanderer zwischen den Welten. Tagsüber an der Schauspielschule systematisch in seine Einzelteile zerlegt, ertränkt er abends seine Verwirrung auf dem opulenten Sofa in Rotwein. Doch ihm entgeht nicht, dass auch die Großeltern gegen eine große Leere ankämpfen.
Dieser praktische Achtsamkeits-Rat-geber zeigt anhand einfacher Rituale, wie sich der Alltag besser meistern und die Zeit entspannter und gelassener genießen lässt. Bereits Aristoteles wusste: „Wir sind, was immer wir tun.“ Dass man schon mit einfachen alltäglichen Ritualen mehr Ausgeglichenheit, inneren Frieden und ein glücklicheres Leben erzielen kann, zeigt dieser Ratgeber mit 21 Wegen zu einem glücklicheren Leben. Bereichern Sie Körper, Geist und Seele mit einer täglichen Dosis Achtsamkeit für einen bewussteren Umgang mit sich selbst und der Umwelt!
Im überheizten Lesesaal der Public Library in Chicago wechseln sie die ersten Blicke, bei einem Kaffee die ersten Worte. Eines Tages fordert Agnes ihn auf, ein Porträt über sie zu schreiben, sie will wissen, was er von ihr hält. Schnell zeigt sich, dass Bilder und Wirklichkeit sich nicht entsprechen – und dass die Phantasie immer mehr Macht über ihre Liebesbeziehung erhält.
Alexander von Humboldt wäre in diesem Jahr 250 Jahre alt geworden. Wie kein anderer Wissenschaftler prägte er unser Verständnis von der Natur als lebendigem Ganzen, als Kosmos, in dem alles miteinander verbunden ist und dessen untrenn- barer Teil wir sind. In ihrer vielfach ausgezeichneten Biografie führt Andrea Wulf durch das abenteuerliche Leben Humboldts und sein Werk.
Ein tragischer Unfall verändert von einer Sekunde auf die andere Morgans Leben und entlarvt, dass ihr bisheriges Leben auf Lügen basierte. Gleichzeitig entgleitet ihr ihre Tochter Clara immer mehr: Sie trifft sich heimlich mit einem Jungen, von dem sie weiß, dass ihre Mutter ihn nicht an ihrer Seite sehen möchte. Halt findet Morgan in dieser schweren Zeit ausgerechnet bei einem Menschen, bei dem sie keinen Trost suchen sollte ...
Von heute auf morgen steht Laurie vor den Scherben ihres ganzen Glücks: Ihre große Liebe Dan trennt sich nach 18 Jahren von ihr. Angeblich, um sich selbst neu zu finden, – eine Neue hat er allerdings auch schon gefunden. Dass Dan und Laurie in derselben Anwaltskanzlei arbeiten, macht die Situation nicht besser.
Eines Abends bleibt Laurie im Fahrstuhl stecken, ausgerechnet mit ihrem als Weiberheld verrufenen Kollegen Jamie. Gezwungenermaßen kommen die beiden ins Gespräch – und schmieden den Plan, eine Fake-Beziehung einzugehen und über ihre sozialen Netzwerke zu verbreiten. Es geht ja nur um ein bisschen Schauspielerei. Oder?
Very charming und very British.
Stella und Jason sind verheiratet, haben eine Tochter und leben in einem Haus mit kleinem Garten am Rand der Stadt. Sie führen ein ruhiges Leben. Jason arbeitet viel, Stella ist oft allein. Eines Tages steht ein Mann vor der Tür dieses Hauses, ein Fremder, jemand, den Stella nie zuvor gesehen hat. Er sagt, er wolle sich einfach einmal mit ihr unterhalten, mehr sagt er nicht. Stella lehnt das ab. Der Fremde geht und kommt am nächsten Tag wieder, er kommt auch am Tag darauf wieder, er wird sie nicht mehr in Ruhe lassen. Was hier beginnt, ist ein Albtraum, der langsam, aber unbeirrbar eskaliert. In einer klaren, schonungslosen Sprache und irritierenden Bildern erzählt Judith Hermann vom Rätsel des Anfangs und Fortgangs der Liebe, vom Einsturz eines sicher geglaubten Lebens.
Was bringt einen jungen Mann dazu, grundlos Gewalt anzuwenden? Kann man Intoleranz und Extremismus verstehen? Ist Rache ein gutes Motiv? Können gute Absichten einen Mangel an Verständnis ausgleichen? In ihrem neuen Jugendbuch stellt Janne Teller wieder unbequeme Fragen und führt unsere Vorstellungskraft dahin, wo es wehtut. Mit eindrücklicher Schärfe und Intensität, knapper Syntax und assoziativer Kraft erzählt sie acht Kurzgeschichten über Vorurteile und Intoleranz, Mord und Todesstrafe, Identität und geistige Behinderung, Integration und kulturelle Unterschiede, Träume und Irrtümer. Sie zwingt uns, Stellung zu beziehen, und fordert zum Nachdenken und Diskutieren über unsere Gesellschaft auf.
Der Flughafen Berlin wird eröffnet. Ein großer Tag! Genau 7,34 Sekunden lang läuft alles wunderbar. Dann allerdings stürzt ein wirklich großes Raumschiff auf alle drei Startbahnen. Die Nachricht verbreitet sich in Windeseile um die Welt, Panik macht sich breit. Dies ist der Auftakt zu einer Geschichte, die alles, was wir über außerirdisches Leben zu wissen meinten, über den Haufen wirft. Draußen im Universum gibt es hyperintelligente Lebensformen, die mit unserer Erde wenig am Hut haben: zu abseitig gelegen, zu unentwickelt die Technologie, zu doof die Bewohner.Goiko Schulz, 36 Jahre alt und eigent-lich nur für seine Mutter etwas Besonderes, wird zur letzten Hoffnung für die Menschheit. Urkomisch, fantasievoll, abgefahren, ein herrlicher Lesespaß.
Der Naschbalkon lädt ein: Ob Apfel, Kirsche oder leckere Beeren, Tomaten, Radieschen oder frische Minze – auch wer nur einen Balkon oder eine Terrasse sein Eigen nennt, muss auf eine eigene Ernte nicht verzichten. Und das Ganze ist sogar noch bio, und man leistet einen Beitrag zu einer nachhaltigen und intakten Erde. Welche Früchte, Gemüsesorten und Kräuter sich eignen, worauf man beim Anbau achten muss und wie man das heimische Nutzgärtlein richtig pflegt, wird in diesem Buch genau erklärt. Hier gibt es jede Menge Tipps für die richtigen Sorten und Pflanzgefäße – für große Ernten auf kleinster Fläche.
So macht Gärtnern Spaß, und den Naschfreuden steht nichts im Weg.
Also: raus auf den Balkon, Handschuhe an und einfach lospflanzen!
Ein Sommer in Spanien, nach dem nichts mehr so sein kann, wie es war. Vier äußerst unterschiedliche Menschen, alle auf der Suche nach der Sonnenseite des Lebens. Aber kann man das Glück buchen wie einen Urlaub, alles inklusive? Ein herzzerreißend komischer Roman über Mütter und Töchter, über die Zumutungen der Liebe und das Glück der Freundschaft, und über unsere ewige Sehnsucht nach dem Süden. "
Elizabeth Strout erzählt in ihrem inter-national gefeierten Roman unvergessliche Geschichten über die Menschen einer Kleinstadt, die sich nach Liebe und Glück sehnen, aber oft Kummer und Schmerz erleben. Da ist zum Beispiel der Hausmeister, der einem Außenseiter helfen will und dabei in eine tiefe Glaubenskrise stürzt; eine erwachsene Frau, die sich immer noch wie ein Kind nach der Liebe ihrer Mutter sehnt; eine erfolgreiche Schriftstellerin, die nach 17 Jahren zum ersten Mal in ihre Heimat zurückkehrt, um ihre Geschwister zu besuchen. Die ganze Bandbreite menschlicher Gefühle, von Hass und Neid, Einsamkeit und Wut bis zu innigster Menschenliebe entfaltet sich in diesen Familiengeschichten, die sich zu einem grandiosen Roman zusammenfügen.
Alle wollen immer glücklich sein. Aber was ist eigentlich Glück? Und wer war schon dauerhaft glücklich? Was ist dieses Leben, diese Reihe von unterschiedlichen Momenten, die manchmal wirken, als hätte irgendein Gott gewürfelt? Elke Heidenreich erzählt von sich, von Liebe und Streit, von Begegnungen und Trennungen, von Tieren, Büchern und damit von uns allen. Sie zeigt in kurzen Geschichten, traurigen und komischen Szenen all die Situationen, in denen sich jeder wiedererkennt – und die dann zusammenwachsen zu einem einzigen Roman jedes unwiederholbaren Lebens. Wunderbare kurze Geschichten über das Leben.
Für Dana kommt’s dicke: Erst lässt sie ihr Freund Paul nach einem völlig verunglückten romantischen Dinner sitzen. Dann zieht ihr nörgeliger Vater bei ihr ein und raubt ihr den letzten Nerv. Auch ihr Plan, die Gäste ihres kleinen Bistros mit veganer Kost zu beglücken, schlägt fehl, selbst ihr Koch Hung Tai hält Danas Essen für einen Anschlag auf den guten Geschmack. Allein ihr Stammgast Philipp lässt sich nicht abschrecken und stochert sich tapfer durch Tofu-Algen-Ragout und Seitan-Schnitzel. Zugleich nehmen die Schikanen der fiesen Maklerin Müller-Mertens überhand, die es auf das Haus mit Danas Restaurant abgesehen hat. Doch dann entdeckt Dana die besänftigende Wirkung eines veganen Liebesmenüs und beschließt, um ihre Existenz zu kämpfen. Dabei erweist sich ausgerechnet ihr fleischliebender Vater als große Unterstützung. Womit Dana jedoch am allerwenigsten gerechnet hat: Ganz unverhofft steht ihr Herz in Flammen.
Ella hätte nie gedacht, dass sie als Brieffreundin eines anonymen Soldaten in diesem einen wahren Freund finden würde. Dennoch entwickelt sich eine tiefe Zuneigung zwischen ihr und „Chaos“. Nachdem Ella mehrere schwere Schicksalsschläge treffen und auch die Briefe von „Chaos“ ausbleiben, muss sie glauben, dass sie allein auf der Welt ist. Obwohl er sie nicht persönlich kennt, hat Beckett alias „Chaos“ sich in die Frau hinter den Briefen verliebt. Ella, die Schwester seines besten Freundes. Als dieser stirbt, bittet er Beckett in einem letzten Brief, Ella beizustehen. Beckett wird alles tun, um Ella zu unterstützen, aber er wird ihr niemals sagen können, wer er wirklich ist, denn Ella hasst nichts mehr als Lügen.
Eine ergreifende Liebesgeschichte.
Drei junge Menschen verlassen im Jahr 1913 ihre Heimat. Eine Schiffsreise nach Buenos Aires verheißt ihnen die Hoffnung auf ein neues Leben. Der Sizilianer Rocco hat den Zorn der Mafia auf sich gezogen, als er sich weigerte, sein Leben in den Dienst der ehrenwerten Gesellschaft zu stellen.Rosetta hat in einem sizilianischen Dorf dem Don die Stirn geboten und nur knapp eine Vergewaltigung überlebt. Die russische Jüdin Raquel ist die einzige Überlebende eines Pogroms, ihre kostbarste Habe ist die Erinnerung an die Liebe ihrer Eltern. Doch das Leben in der Neuen Welt stellt sie vor schier unüberwindbare Hindernisse. Ein berührender Roman über Hoffnung, Verzweiflung, Einsamkeit und Mut.
1943, London: In der Ruine einer zerbombten Kirche trifft der amerikanische Pilot Dan Rosinski die junge Engländerin Stella Thorne. Es ist der Beginn einer unaufhaltbaren, aber unmöglichen Liebe, denn Stella ist verheiratet, und Dans Chancen, den Krieg zu überleben, sind mehr als gering. In einer Zeit, in der alles ungewiss ist, schreiben sie sich Briefe, um an dem festzuhalten, woran sie glauben: ihre Liebe. Viele Jahrzehnte später rettet sich eine junge Frau vor ihrem gewalttätigen Mann in ein leer stehendes Haus in einem Londoner Vorort. Da erreicht sie ein Brief, der sie in die Geschichte einer Liebe hineinzieht, die ein halbes Jahrhundert überlebt hat. Ein Roman um Liebe und Verlust.
604 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
Verabredungen ohne Handy? Freundschaften ohne Facebook? Mit einem Straßenfaltplan in den Urlaub? Das Internet hat unser Leben zwar aufregender und schneller gemacht, aber wir haben auch vieles verloren: Dieses Buch lädt zu einer Reise in die Zeit vor dem Internet ein. Der Autor erinnert daran, wie wir ohne Navi Auto gefahren sind oder beim Telefonieren an einen Ort gebunden waren. Er führt uns den Ärger vor Augen, wenn mal wieder ein Falkplan zerriss, oder die Freude, wenn endlich der lang ersehnte handgeschriebene Brief ankam. Über die dramatischen Veränderungen im Alltag und die zum Teil absurden Folgen wird anekdotenreich erzählt. Eine kurzweilige Zeitreise.
Alte Liebe rostet nicht. Aber die Zeit ist nicht spurlos vorbeigegangen an Lore und Harry. Die leidenschaftliche Lore hat Angst, bald mit dem frisch pensionierten Harry untätig im Garten zu sitzen. Unterdessen heiratet ihre Tochter Gloria in dritter Ehe einen steinreichen Industriellen, der ihr Vater sein könnte. Wie konnte es so weit kommen? Elke Heidenreich und Bernd Schroeder erzählen in umwerfenden Dialogen die Geschichte eines Ehepaars. Komischer sind die Szenen einer Ehe noch nicht erzählt worden.
Als sie zu ihrer Tante in ein kleines Dorf im Südwesten Englands zieht, wirkt die stolze Schönheit Bathsheba Everdene wie eine Exotin. Sie schart eine Reihe von Verehrern um sich, darunter den bescheidenen Schäfer Gabriel Oak, den wohlhabenden Farmer William Boldwood und den charmanten Soldaten Francis Troy. Doch welcher ist der Richtige?
Juli 1962. Edward und Florence sitzen, frisch verheiratet, in ihrer Flitterwochensuite am Strand von Chesil Beach und essen zu Abend. Beide können nicht verbergen, wie nervös sie der Gedanke an die nahende Hochzeitsnacht macht – noch ist nicht die Zeit, in der man im prüden England offen über Sex spricht.
Jene Nacht aber wird das Leben der Liebenden verändern, wird sie einander so nah bringen und so fremd werden lassen, wie sie sich das nie vorgestellt hatten. Ian McEwan erzählt abwechselnd aus den Blickwinkeln der Beteiligten von einem Ereignis, nach dem nichts mehr ist, wie es war. In brillanter Sprache, temporeich, atmosphärisch, präzise und gleichzeitig voller Gefühl schildert er eine Schicksalsnacht – und ihre Vor- und Nachgeschichte.
Ein schöner Fassadenschmuck war das alte Feuerrad am Holzhaus der Rusches im idyllisch gelegenen Kurort. Aber jetzt liegt Alina Rusche tot in ihrem Garten, erschlagen vom herabgestürzten Rad. Kommissar Jennerwein ist überzeugt, dass es Mord war. Doch warum musste die Putzfrau sterben? Hatte sie bei ihrer Arbeit Dinge erfahren, die gefährlich waren? Der gesamte Kurort gerät in Aufregung, denn Jennerwein ermittelt in alle Richtungen.
Dieser Tag soll ihr letzter sein. Die renommierte Kriminalpsychologin Ira Samin hat ihren Selbstmord sorgfältig vorbereitet – zu schwer lastet der Tod ihrer ältesten Tochter auf ihrem Gewissen. Doch dann wird sie zu einem brutalen Geiseldrama in einem Radiosender gerufen. Ein Psychopath spielt ein makabres Spiel: Bei laufender Sendung ruft er wahllos Menschen an. Melden die sich am Telefon mit einer bestimmten Parole, wird eine Geisel freigelassen. Wenn nicht, wird eine erschossen. Der Mann droht, so lange weiterzuspielen, bis seine Verlobte zu ihm ins Studio kommt. Doch die ist seit einem halben Jahr tot. Ira beginnt mit einer aussichtslosen Verhandlung, bei der ihr Millionen Menschen zuhören …
Die junge Naturwissenschaftlerin Ellen stößt in ihrer ersten Stelle im Cambridgeshire der 1950er-Jahre auf die unterschiedlichsten Kollegen, auf geheime Liebesbeziehungen – und auf einen Chef, der durch seine fachliche Brillanz besticht und den zugleich ein dunkles Rätsel umgibt. Als Ellen gerade anfängt, am Institut Fuß zu fassen, kommt es zu einem mysteriösen Todesfall, der die Weichen nicht nur für ihre berufliche Zukunft völlig neu stellen wird …
An einem Tag wie diesem ändert Andreas sein Leben. Ihn packt eine Sehnsucht, die zwischen Heimweh und Fernweh nicht mehr unterscheidet. Er wirft alles hin, verkauft seine Wohnung und kündigt seine Stelle in Paris, um nach einem halben Leben zu der Frau zurückzukehren, die er einmal geliebt hat. Die Gleichheit der Tage war sein einziger Halt, jetzt hofft er auf ein Wunder und darauf, dass alles neu beginnt. Seine Reise führt ihn in die Provinz seiner Jugend und wieder weg bis ans Ufer des Atlantiks, in die Arme einer jungen Frau, deren Liebe er beinah verspielt hätte. Peter Stamm erzählt meisterhaft von der Liebesunfähigkeit und dem brennenden Verlangen nach dem großen Gefühl, von der Wirklichkeit, die wie ein Traum vergeht, bis man sein Leben selbst in die Hand nimmt. 206 Seiten