1. Klasse, 32 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Bestellnummer: KS813
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Welche Tiere sind in der Nacht aktiv? Warum bauen Biber Dämme? Die kurzen Texte erleichtern das erste Selberlesen und nehmen die Kinder mit in die faszinierende Welt der Tiere. Viele naturgetreue Illustrationen laden zum Entdecken ein und vermitteln spannendes Natur-Wissen über • Waldtiere • Die Jahreszeiten • Tiere bei Tag und Nacht und • Tierkinder.
Ab 1. Klasse, 4 gebundene Bücher, je 32 Seiten, 15 x 20 cm, farbige Illustrationen
Gefeiert, verraten, verurteilt – die letzten Tage im Leben Jesu! Eindrucksvoll und bewegend erzählt Anselm Grün die biblische Ostergeschichte vom Einzug in Jerusalem, dem letzten Abendmahl bis zur Kreuzigung und Auferstehung. Giuliano Ferris stimmungsvolle Illustrationen versetzen den Leser und Zuhörer direkt in die damalige Zeit.
Geeignet ab der 1. Klasse, 12 farbige Bildkarten, A3
Krippe/Kindergarten, 29 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Bestellnummer: 4SF511
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Eichhörnchen Elsa und Maulwurf Mulle wollen picknicken, doch es ist gar nicht so einfach, den perfekten Platz dafür zu finden. Am Ende sind die beiden Freunde wieder zu Hause angekommen – und stellen fest, dass die Picknicktasche ein Loch hatte und sie unterwegs ihren ganzen Proviant verloren haben. Zum Glück haben ihre Freunde die Leckereien gefunden, sodass es am Ende vielleicht kein perfektes, dafür aber ein sehr lustiges und geselliges Picknick wird!
Ab 3 Jahren, 32 Seiten, farbige Bilder, gebunden, 22 x 27 cm
4. und 5. Klasse, 254 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: 4GF48
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
Der Frühling hat Einzug gehalten in Entenhausen, und wie jedes Jahr steht mit dem Frühling auch Ostern vor der Tür – samt Schokohasen, Eiersuche und einer großen Osterparade. Der schönste Wagen gewinnt ein Osterei, das von dem berühmten Juwelier Fabian Bergé geschaffen wurde. Klar, dass sich Onkel Dagobert diese Chance nicht entgehen lassen will ...
Lass dich von Donald, Mickey und Co. in Osterstimmung bringen!
Ab 9/10 Jahren, 254 Seiten, farbige Bilder, kartoniert, 13 x 20 cm
1. und 2. Klasse, 64 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: 4GF76
Lieferzeit:
ca. 3 bis 4 Werktage
In diesem Übungsbuch begegnen furchtlose Rätselfans nicht nur gefährlichen Kreaturen, sondern auch kniffligen Matheaufgaben, die sie fit machen für die erste und zweite Klasse. Es enthält spannende Rätsel und Textaufgaben rund ums Addieren und Subtrahieren.
Für die 1. und 2. Klasse, 64 Seiten, farbige Bilder, kartoniert, 21 x 30 cm
Schichtdesserts sind nicht nur ein besonderes Geschmackserlebnis, sondern auch eine Augenweide. Cremige, fruchtige, knusprige und/oder schokoladige Schichten vereinen sich zu einem unglaublich leckerem Gebilde. Hannah Miles wird in England die „Königin der Kuchen“ genannt. Für dieses Buch versammelt sie Dauerbrenner wie Schwarzwälder Kirschtorte, Tiramisu und Pavlova, aber auch neuartige Kreationen, mit denen Sie Ihre Gäste überraschen können.
Mitternacht! Bei einer Geisterbeschwörung nimmt Bens Oma Kontakt zu seinem verstorbenen Opa auf – und siehe da, sein Geist berichtet von einem versteckten Familienschatz! Der kommt wie gerufen, da die von und zu auf und davon Hohenzwitscherbergs in Geldnot stecken und kurz davor sind, die Villa verkaufen zu müssen. Schleunigst machen sich Ben, Otto und die Wupis auf eine abenteuerliche Schatzsuche, um ihr Zuhause zu retten – doch die Freunde sind nicht die einzigen, die Gold gewittert haben!
Ab 8 bis 10 Jahren, 112 Seiten, s.-w. Bilder, gebunden, 15 x 21 cm
Als Carmen ihren Job im Kaufhaus verliert, bleibt ihr nichts anderes übrig, als zu ihrer Schwester nach Edinburgh zu ziehen. Dort könnte sie die Buchhandlung des schrulligen Mr McCredie übernehmen. Der Laden hat jedoch schon bessere Tage ge-sehen, es droht der Verkauf – wenn nicht ein Wunder geschieht. Carmen hält das zunächst für völlig unmöglich, doch dann lässt sie sich bezaubern: von den verschneiten Straßen der Stadt, vom Charme der altmodischen Buchhandlung und von dem attraktiven Star-Autor, der dort plötzlich auftaucht. Vielleicht lässt die Magie der Weihnacht ein Wunder wahr werden?
Ein atmosphärischer Weihnachtsroman, der seine Leserinnen und Leser in das festlich geschmückte Edinburgh entführt.
London. An einem kalten Winterabend sitzt Laurie im Bus, als sie einen jungen Mann an der Haltestelle bemerkt, der in ein Buch vertieft ist. Er schaut auf, und für einen wunderschönen Moment treffen sich ihre Blicke. Aber Lauries Bus fährt weiter, noch bevor er einsteigen kann. Trotzdem kann sie den Mann nicht mehr vergessen. Ein Jahr verbringt Laurie vergeblich damit, an jeder Bushaltestelle und in jedem Café in London nach ihm zu suchen. Dann begegnen sich Jack und Laurie endlich wieder. Doch der Zufall, der sie zusammenführt, macht ihre Liebe fast unmöglich. Eine herzerwärmende, romantische und ungemein bewegende Liebesgeschichte, in die man eintauchen und mit der man alles um sich herum vergessen kann.
Hamburg, Gegenwart: Die deutsche Journalistin Stephanie ist in Neuseeland geboren und aufgewachsen. Doch an ihre ersten Lebensjahre dort und an ihren verstorbenen Vater hat sie jede Erinnerung verloren. Nun führt sie eine Recherchereise in das Land ihrer Kindheit - und bringt Vergangenes zurück: Als Kind wurde sie Zeugin eines Verbrechens. Mit dem Tagebuch eines entführten Maori-Mädchens gelingt es ihr, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft zu schlagen. Stephanie reist durch ganz Neuseeland, um das lang gehütete Familiengeheimnis endlich zu lüften. Begleitet wird sie dabei von dem charismatischen Maori-Dozenten Weru, den mehr als die Suche nach der Wahrheit antreibt ...
Sie blockieren die Notaufnahme mit Lappalien, diktieren den Speiseplan der Schulmensa oder fordern vorgewärmte Klobrillen für ihre süßen Schätzchen in der Kita: Helikopter-Eltern gehen ihrer Umwelt gehörig auf die Nerven, rund um die Uhr und völlig unreflektiert. In diesem Buch gibt es neue skurrile Anekdoten von Eltern und Hebammen, Erziehern und Lehrern, Ärzten, Trainern und Frisören. Außerdem: der Helikopter-Wahnsinn in elterlichen WhatsApp-Gruppen. Ein Buch, das zeigt, wie übermotivierte Eltern ihren Kindern und dem Rest der Welt das Leben zur Hölle machen.
In nur vier Zeilen was zu sagen
erscheint zwar leicht; doch es ist schwer!
Man braucht ja nur mal nachzuschlagen:
Die meisten Dichter brauchen mehr ...
Der Sprach- und Wortwitz des unvergessenen Komikers Heinz Erhardt ist zeitlos und hat nichts von seiner Originalität und Treffsicherheit eingebüßt. Seine Texte erheitern noch heute, ob als eine kleine Sammlung oder große Auswahl zum Schmökern.
Die besten Gedichte, Aphorismen und Texte sind in diesem Buch versammelt – humorvoll illustriert von Luisa Lau. Ein effektives Training für die Lachmuskeln und ein wunderbares Geschenkbuch für alle, die Sinn für Unsinn haben.
Ob eingeladen oder überraschend angereist: Alle Jahre wieder kommt uns an Weihnachten die bucklige Verwandtschaft besuchen: die vegane Tante, der geizige Onkel, der streitlustige Schwager, die Cousinen unklarer Herkunft, die YouTube-süchtigen Nichten und Neffen, Opa, der sein Handy nicht versteht, und Oma, die noch einmal das Glas hebt, bevor sie endgültig unter den Tisch sackt ... heißa, dann ist Weihnachtstag! Neue witzige Geschichten über Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft, alles andere als besinnlich: Weihnachten ohne Mundschutz auf Mallorca, ohne Heizung in Böhmen oder zu Hause ohne Wein und Braten.
Als Antonie Weber, beim Frauenorden „Englische Fräulein“ in München zur Lehrerin ausgebildet, 1911 im Bergdorf Tannau ihre erste Stelle antritt, rollt ihr eine Lawine von Misstrauen und Vorurteilen entgegen. Aber Antonie ist aus hartem Holz geschnitzt. Als Waise aufgewachsen, war ihr eigener Weg zu Bildung und Beruf hart erkämpft. Lehrerin zu sein ist ihre wahre Berufung, verfügt sie doch über die Gabe, ihre Schüler für das Lernen zu begeistern und ihnen den Wert von Bildung nahezubringen. So findet sie in ihren kleinen Schützlingen schnell Verbündete.
Als sie sich in den Revierförster Sebastian verliebt, steht sie vor der schwierigen Entscheidung, ihrer Berufung oder ihrem Herzen zu folgen. Ein Roman über eine engagierte Lehrerin zur Prinzregentenzeit vor der malerischen Kulisse der Alpen.
Es ist Advent. Für zwei Freundinnen ist dies eine hektische Zeit, denn sie betreiben in Frankfurt ein Café. Die eine hat ihren Ehemann vor Jahren verloren – so plötzlich, dass sie den Verlust bis heute nicht verkraftet hat. Die andere hat eine schwierige Vergangenheit. Die beiden Frauen haben einen gemeinsamen Traum: ein altes, verfallenes Haus, das sie gekauft haben, und in dem sie irgendwann gemeinsam mit ihren Kindern Weihnachten feiern wollen. Noch steht das Haus ohne Dach und ohne Fenster da. Doch so eingespannt, wie die beiden Frauen sind, brauchte es wohl einen Engel, der sich um alles kümmert. Und plötzlich erscheint ein Gast im Café, den der Himmel geschickt zu haben scheint ...
Eine berührende Geschichte über Freundschaft und Großzügigkeit.
Berlin, 1919. Das Kaufhaus KaDeWe sucht Verkäuferinnen. Für die 19-jährige Schneiderin Anna aus dem Spreewald die Chance ihres Lebens, der Armut und den Entbehrungen zu entfliehen. Zur selben Zeit wird die Gutsherrentochter Charlotte von ihrer Tante und deren jüdischem Ehemann in die Leipziger Gesellschaft eingeführt. Beide Frauen, Anna und Charlotte, begegnen der Liebe ihres Lebens und treffen verhängnisvolle Entscheidungen. Als sie sich nach Kriegsende in den Trümmern Berlins begegnen, zusammengeführt durch die Ehe ihrer Kinder, sind sie durch etwas verbunden, das sie erst einander offenbaren können.
Ein fesselndes Buch über zwei starke Frauen und deren Schicksale und ein lebendiges Stück Zeitgeschichte.
Billie ist eine Frau mit Prinzipien. Rituale regeln den Alltag, Freundschaften findet sie überflüssig, Besuche oder sonstige Störungen ihres Lebens mit Ehemann Thilo lehnt sie ab. Als ihr Sohn Jonas sie bittet, für ein paar Monate nach Köln zu kommen und ihren Enkel August zu hüten, schlägt ihr mütterliches Herz höher, und sie springt über ihren Schatten. In Köln trifft sie auf ein kunterbuntes Haus, ein vorwitziges Kind und unkonventionelle Menschen, die anders leben, frei denken und Billies Weltbild aus den Angeln heben. Gerade fängt es an, Billie Spaß zu machen – als am Weihnachtsabend alte Geschichten auf den Tisch kommen ...
Herrlicher Lesespaß mit rheinländischem Humor, erfrischend und charmant.
Die 35-jährige Anna führt ein ruhiges, unaufgeregtes Leben. Sie schätzt ihre Arbeit in der feinen, stilvollen Buch- handlung „Stella Polaris“ im Herzen Turins, kocht in ihrer Freizeit für ihre Freunde und ist mit einem liebenswerten, zuverlässigen Mann zusammen. Als eines Tages plötzlich Annas erste große Liebe Luca auftaucht und die Buchhandlung kurz darauf vor einem Umbruch steht, gerät Annas heile Welt ins Wanken. Sie steht vor der Entscheidung, ob sie weiterleben will wie bisher oder es an der Zeit ist, Dinge in ihrem Leben zu ändern, um herauszufinden, was sie sich wirklich wünscht. Charmant und zauberhaft italienisch – ein Roman, der über die Liebe zu Büchern erzählt, von der Suche nach Liebe und dem Finden von Glück.
Ein mitreißend und ergreifend erzählter Roman von Verlust und Hoffnung, vom Miteinander der Generationen und dem unsichtbaren Band zwischen der Geschichte der Menschen und der Geschichte der Bienen. Erzählt wird sie anhand von drei Familiengeschichten zu drei verschiedenen Zeiten – in England im Jahr 1852, als es den Bienen noch gut ging; im amerikanischen Ohio im Jahr 2007, als es zum weltweiten Bienensterben kam; und in China im Jahr 2098, wo der Leser die Folgen des Bienensterbens und ihre Auswirkungen auf die Menschheit hautnah miterlebt. Maja Lunde stellt einige der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir um mit der Natur und ihren Geschöpfen? Welche Zukunft hinterlassen wir unseren Kindern?
50 Jahre Tatort: Dieses Buch fasst die besten Skurrilitäten und witzigsten Fakten aus der bekannten Krimiserie zusammen. Und das Beste: Man kann auch vor 20:15 Uhr reinschauen! Welche Kommissarin hat eine „Knallphobie“ und schreckt allein schon bei dem Wort „Schuss“ zusammen? Welcher Tatort erreichte die besten Einschaltquoten? Und vor allem, warum?! In welchem Tatort gab es die meisten Leichen? Das witzigste Geschenk für alle Tatort-Fans. Mit einem Krimi und Quiz zum Selbst-Ermitteln und Mitraten! Das Buch enthält außerdem bisher unveröffentlichte Anekdoten von Tatort-Schauspielern, -Regisseuren und -Drehbuchautoren.
Sarah trifft in ihrem Heimatort in Gloucestershire auf Eddie und verliebt sich Hals über Kopf in ihn, obwohl sie nach ihrer Scheidung mit Männern eigentlich nicht viel am Hut hat. Sieben Tage verbringen die beiden miteinander und schmieden Pläne für eine gemeinsame Zukunft. Sarah ist sich sicher: Das ist die große Liebe. Als Eddie verreisen muss, verspricht er Sarah, sich auf dem Weg zum Flughafen zu melden. Aber er ruft nicht an. Er meldet sich gar nicht mehr. Wochen vergehen. Sarahs Freunde raten ihr, Eddie zu vergessen. Doch Sarah weiß, dass irgendetwas passiert sein muss, dass es einen Grund für Davids Verschwinden geben muss. Und es kommt der Tag, an dem sie diesen Grund entdeckt. Eine hinreißende Liebesgeschichte.
Die fünfjährige Vera ist das „Polackenkind" auf dem Hof im Alten Land, wohin sie 1945 aus Ostpreußen mit ihrer Mutter geflohen ist. Ihr Leben lang fühlt sie sich fremd in dem großen, kalten Bauernhaus und kann trotzdem nicht davon lassen. 60 Jahre später steht Veras Nichte Anne vor der Tür. Sie ist mit ihrem kleinen Sohn aus dem szenigen Leben in Hamburg-Ottensen geflüchtet, wo ehrgeizige Vollwert-Eltern ihre Kinder wie Preispokale durch die Straßen tragen und wo Annes Mann eine andere liebt. Vera und Anne sind einander fremd, und doch haben sie viel mehr gemeinsam, als sie ahnen.
Mit scharfem Blick und trockenem Witz erzählt Dörte Hansen von zwei Einzelgängerinnen, die überraschend finden, was sie nie gesucht haben: eine Familie.
Cornwall, 1933: Die 16-jährige Alice Edevane fiebert dem Höhepunkt des Jahres entgegen, dem prachtvollen Mittsommernachtsfest auf dem herrschaftlichen Landgut ihrer Familie am See. Noch ahnt niemand, dass die Ereignisse dieser Nacht die Familie auseinander- reißen werden – ein Unglück, das so groß ist, dass die Familie das Anwesen für immer verlässt. 70 Jahre später stößt die Polizistin Sadie auf das verfallene Haus am See. Sie geht den Spuren des Jungen nach, der in jener Nacht verschwunden sein soll. Die Suche nach Antworten führt Sadie tief in die Vergangenheit der Familie Edevane. Eine englische Familiensaga voller Dramatik, spannend wie ein Krimi. Ein Buch zum Wegschmökern.
Montagmorgen, 8 Uhr. Luise aus der 10a gibt ein Attest ab, das sie vom Sport befreit. Diego will seine Schürfwunde vorführen und wickelt schon drohend am Verband – und Gabriele Frydrych, Lehrerin an einer Berliner Brennpunktschule, versucht, über den Dingen zu stehen und Deutschunterricht zu machen. Mit viel Humor und großem Herzen berichtet sie, warum der Schulalltag erst richtig irre wird, wenn klagewütige Eltern aufkreuzen und angebliche „Experten“ ihr zu Finger-Yoga und Achtsamkeitstraining raten. Zu Wort kommen auch gequälte Schulsekretärinnen, Putzkräfte, Mensabetreiber und Erzieherinnen. Schulalltag mit Augenzwinkern.
Bei allzu hitzigen Zeiten sollte man immer einen kühlen Kopf bewahren. Nachdem sie von ihrem Ex-Mann ab-serviert wurde, hat die Zahnarzthelferin Anna die Nase gestrichen voll von Männern. Sie hat auch so genug um die Ohren: Hochzeitsvorbereitungen der einen Tochter und Abiturstress der anderen. Dazu eine eigenwillige Mutter und lästige Hitzewellen. Doch plötzlich taucht Annas Jugendschwarm Jo in der Stadt auf, ein deutlich jüngerer Patient beginnt ihr den Hof zu machen, und der Vater einer Mitschülerin ihrer jüngsten Tochter interessiert sich ziemlich auffällig für sie ... Das Chaos nimmt seinen Lauf. Gut, dass sie ihre Freundinnen Zoe und Ilona hat.
Witzig, charmant und humorvoll – ein unterhaltsamer, amüsanter Lesespaß.
Die junge Witwe Charlotte erbt eine Buchhandlung in London – von ihrer Tante Sara, der sie nie begegnet ist. Kurzentschlossen fliegt sie von Schweden nach England. Der „Riverside Bookshop“ an der Themse übt eine magische Anziehung auf sie aus. Schnell fühlt sie sich mit dem Laden eng verbunden, genauso wie mit den beiden warmherzigen Mitarbeiterinnen, dem Kater Tennyson und dem Schriftsteller Williams.
Beim Versuch, den fast bankrotten Laden zu retten, stößt sie auf einige Rätsel: Warum wurde ausgerechnet ihr die Buchhandlung vererbt? Welches Geheimnis hat Tante Sara gehütet? Warum hat ihre Mutter nie von ihrer Tochter erzählt? Ein charmanter, warmherziger Roman.
Vor fünf Jahren hat die Londoner Fotografin Lee alle Brücken hinter sich abgebrochen. Inzwischen haben sie und ihr Sohn Jasper in Amsterdam ein neues Zuhause und viele gute Freunde gefunden. Kurz vor Weihnachten begegnet Lee einem Mann, der ihr Herz höherschlagen lässt: dem attraktiven Kinderbuchautor Sam, der bei einem Fotoshooting im Krankenhaus den Nikolaus spielt. Als der erste Schnee fällt und Amsterdams Grachten zufrieren, kommen Lee und Sam sich näher.
Doch ein Geheimnis aus Lees Vergangenheit droht ihr Glück zu zerstören.
Ein herzerwärmender Roman für kalte Wintertage.
Anthony Peardew sammelt Dinge, die verloren wurden. Jeder Gegenstand, den er findet, hat eine Geschichte. Er archiviert und katalogisiert jeden einzelnen von ihnen in seinem schönen viktorianischen Haus und plant, die Besitzer der verlorenen Dinge ausfindig zu machen und die Gegenstände eines Tages an sie zurückzugeben. Denn vor Jahren hat Anthony selbst etwas verloren, das er bis heute sucht: ein Medaillon, das einst seiner großen Liebe gehörte und auf das er aufzupassen versprach. Das Alter zwingt Anthony, diese besondere Aufgabe an seine Assistentin Laura weiterzugeben. Doch diese ahnt nichts von dem Geheimnis, das hinter dem Erbe steckt.
„Das sind verrückte Zeiten, finden Se nicht? Keiner darf aus dem Haus, schon gar nicht wir alten Leute. Heute wäre unser monatlicher Geburtstagskaffee im Rentnerverein gewesen, den haben wir natürlich abgesagt. Mit anderthalb Metern Abstand versteht eh keiner was beim Unterhalten, und die Polonaise macht so auch keinen Spaß. Aber mal ehrlich, man hat zu Hause doch immer was zu tun, und man kann es sich ja schön machen. Früher nach dem Krieg mussten wir ja auch erfinderisch sein, und damals hatten wir noch kein Skeip für die Seniorengymnastik. Da fällt mir ein, ich muss noch die Teppichfransen kämmen. Und dann erzähle ich Ihnen, wie ich, Ilse und Kurt mit der Krise umgehen. Da können Sie noch was lernen! Ihre Renate Bergmann.“
„Bitte den Kiffertopäden zurückrufen!“ „Liebe Zanfee, ich habe meinen Zan verschlugt.“ „Mama, ich wünsche dir viel Spaß beim autogähnen Training!“ Kinderzettel sind witzig, kunterbunt und stecken voller Herz. Die Autorin Cordula Weidenbach hat die lustigsten, verblüffendsten und unterhaltsamsten Notizen, „Dschuldigungen“, Liebeserklärungen, Wunschzettel, Einkaufslisten und Wutbriefe gesammelt. Seit Jahren verfolgt sie fasziniert, wie Kinder ihrem ganz besonderen Blick auf die Welt Ausdruck verleihen, und sammelt deren schönste Aussprüche, Notizen und Zeichnungen in Familie, Bekanntenkreis, Kindergärten, Schulen und auf Spielplätzen. Ein perfektes Geschenk für alle, die Kinder lieben!
Eine kleine Bäckerei auf Mallorca, der Duft des Sommers und ein geheimnisvolles Erbe sind die Zutaten für diesen Roman mit mediterranem Flair und verführerischen Rezepten. Die Schwestern Anna und Marina standen sich immer sehr nahe. Doch nach einem heftigen Streit verließ Marina ihre Heimat und brach den Kontakt zu ihrer Schwester ab. Erst nach 14 Jahren sehen sie sich wieder, denn eine ihnen unbekannte Frau namens Lola vererbt den beiden Schwestern überraschend eine kleine Bäckerei in Valdemossa. Eigentlich will Marina das alte Anwesen einfach verkaufen, aber irgendetwas hält sie davon ab – ein Geheimnis, das darauf wartet, gelüftet zu werden. Ein fesselnder Roman zum Träumen.
Leipzig, 1835: Die 16-jährige Pianistin Clara spielt vor ausverkauften Häusern. Fünf Monate lang ist sie mit ihrem Vater auf Tournee. Was wie ein harmonisches Miteinander wirkt, ist in Wirklichkeit die reinste Hölle. Die beiden sind heillos zerstritten. Der Grund: Clara ist verliebt. Ihr Vater ist dagegen, dass sie sich jetzt schon bindet. Und schon gar nicht an diesen zwar hochbegabten, aber absolut lebensuntüchtigen Komponisten Robert Schumann. Doch Clara, die nicht nur die musikalische Begabung, sondern auch den Eigensinn ihres Vaters geerbt hat, wehrt sich und kämpft für ihre große Liebe.
Ein packender Roman über eine der begabtesten und bedeutendsten Virtuosinnen unserer Zeit – kenntnisreich und hochemotional erzählt.
Anfang November stapelt und räumt Buchhändlerin Petra gemeinsam mit Kollegin Eva, bis die Buchhandlung zu bersten scheint vor lauter Ware fürs Weihnachtsgeschäft. Die Kunden können kommen. Und sie kommen in Scharen – und oft genug in Panik. Sie stellen obskure Fragen, spielen lustiges Titelraten mit den Buchhändlerinnen, sind gehetzt, verzweifelt und manchmal einfach nur dankbar. Viele Stammkunden bringen dringend benötigte Nahrung sowie gute Laune vorbei. Und so hat die schrecklichste Zeit des Jahres auch schöne Momente. Der allerschönste Tag ist für Petra Hartlieb aber immer noch der 24. Dezember – denn da gehen spätestens um 13 Uhr die Lichter in der Buchhandlung aus und alles ist endlich vorbei. Für ein Jahr.
München, 1945: Allein irrt der elfjährige Paul mit einem Koffer durch Trümmer und Verwüstung. Seine Familie ist bei einem verheerenden Fliegerangriff ums Leben gekommen. Auf der Suche nach einem Versteck entdeckt er zwischen den Ruinen ein kleines Mädchen, das seiner Schwester Rosalie verblüffend ähnlich sieht. Das Mädchen heißt Sarah und hat wie Paul keine Familie mehr. Um nicht allein zu bleiben und von den Behörden nicht getrennt zu werden, schließen Paul und Sarah einen Pakt: Von nun an werden sie sich als Geschwister ausgeben. Ihr Plan geht auf. Doch wie hätten sie ahnen können, dass ihre Notlüge Jahre später ihr Verhängnis werden würde. Eine Geschichte, die unter die Haut geht.
Im Haus des Erzählers geht es in der Vorweihnachtszeit turbulent zu. Seine beiden Töchter kommen langsam in das Alter, in dem Weihnachtswünsche teuer werden und Familienrituale an Kraft verlieren. Doch der Adventskalender, den die Mutter von einem alten Mann geschenkt bekommt, fesselt die Aufmerksamkeit der ganzen Familie. Er erzählt auf 24 Bildern eine Geschichte aus der Nachkriegszeit: Drei Männer stehlen ein Worpsweder Gemälde, um damit den Kauf von Heizmaterial und Lebensmitteln zu finanzieren. Ein Schneesturm zwingt sie zur Einkehr in einem einsamen Gehöft, wo eine junge Frau in den Wehen liegt. Meisterlich kontrastiert Klaus Modick die satte Welt der Gegenwart mit einer anrührend erzählten Weihnachtsgeschichte aus der Vergangenheit.
Kates Verhältnis zu ihren Eltern war immer schwierig. Als junge Frau hat sie Irland verlassen, unverheiratet und schwanger, um in London neu anzufangen. Bei ihrer eigenen Tochter wollte sie alles besser machen, ihr nicht nur Mutter, sondern auch Freundin sein. Kates unstetes Leben jedoch belastet die Beziehung zu der mittlerweile 16-jährigen Sabine. Als die Kluft zwischen ihnen immer größer zu werden droht, macht sich Sabine auf den Weg nach Irland, um ihre Großmutter kennen zu lernen, die Frau, vor der Kate einst floh. Bei diesem Besuch kommen gut gehütete Geheimnisse ans Licht. Und alle drei Frauen müssen sich fragen, ob sie bereit sind, zu verzeihen und die Wunden der Vergangenheit heilen zu lassen.
Eine warmherzige und spannende Familiensaga von der Bestsellerautorin von „Ein ganzes halbes Jahr“.
Jedes neue Lebensjahr ist ein guter Grund, sich selbst hochleben zu lassen, und Anstoßen macht sowieso viel mehr Spaß als Jammern: Bekannte Autorinnen und Autoren berichten von den komischen, skurrilen und spannenden Seiten des Lebens und zeigen, dass es immer etwas zu lachen gibt – egal ob mit 30 oder mit 60 Jahren.
Sophie aus Berlin erbt ein altes Kurhotel an der Küste von Schonen. Sie fasst den Beschluss, das „Strandhotel Meeresbrise“ schnellstmöglich zu verkaufen. Doch das hübsche Haus mit der grünen Holzfassa-de hat zuvor dringend eine Renovierung nötig, die Sophie nicht ohne Weiteres bezahlen kann. Kurzerhand veröffentlicht sie eine Annonce, in der sie Handwerker sucht, die gegen Kost und Logis bei der Renovierung der alten Villa helfen. Tatsächlich finden sich drei Menschen, die daraufhin mit ihr in das Hotel einziehen und dafür sorgen, dass nicht nur die Fassade des Hotels wieder repariert wird, sondern auch Sophies gebrochenes Herz. Tiefblauer Himmel, duftende Zimtschnecken und das Rauschen der Wellen:
Ein Roman wie ein Urlaub am Meer.
Mehrere Haushaltshilfen hat der 80-jährige emeritierte Hochschullehrer James bereits in die Flucht geschlagen – bis Mandy kommt, mit Leggings und Glitzer-Oberteilen, ein bisschen zu laut und zu bunt. Warmherzig und pragmatisch bringt sie frischen Wind nicht nur in James’ zurückgezogenes Leben.
Phoebe und Robert erkennen ihren Vater kaum wieder: Er, der sich dem Familien-leben meist entzogen hat, schwärmt von den Ausflügen mit Mandy und schaut sich mit ihr Quizsendungen im Fernsehen an. Zunächst erleichtert, werden die Geschwister misstrauisch. Doch dann geschieht etwas Unerwartetes – und alle müssen ihr Leben und ihre Beziehungen zueinander neu überdenken. Humorvoll, berührend und mit Tiefgang – ein Roman, der zeigt, dass das Alter noch für viele Überraschungen gut ist.