4. und 5. Klasse, 248 und 265 Seiten, gebundenes Buch
Artikelnummer: 035559
Lieferzeit:
ca. 3 bis 5 Werktage
Das Karamell-Komplott: Archie ist ein Glückspilz! Er hat gerade ein Vermögen geerbt, ein altes Herrenhaus und … die berühmteste Süßwarenfabrik der Welt. Doch bevor er sein Erbe antreten kann, muss er eine klebrige Schnitzeljagd meistern. Ob Zuckerspur, Süßigkeitenlabyrinth oder Schokodrache – mit Hilfe seiner neuen Freunde Feli, Willy und Limo kommt Archie seinem Erbe näher. Doch er ist nicht der Einzige, der es auf das Karamellen-Imperium abgesehen hat! Der Zuckerzangen-Zahnarzt: Eigentlich wollte Archie den süßen Sommer in Dudelfort genießen. Aber der älteste Baum von Dudelfort, die Quelle aller Magie, ist am Sterben, und nur Archie kann ihn retten! Doch überall lauern Feinde – und plötzlich schmeckt der Sommer nicht mehr süß, sondern nach supersaurer Zitronenbrause!
Ab 9 Jahren, 248 und 265 Seiten, s.-w. Bilder, gebunden, 15 x 21 cm
3., 4., 5. und 6. Klasse, 80 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
ca. 3 bis 5 Werktage
Die hier enthaltenen Impulse unterstützen Sie dabei, echte Kommunikationssituationen unter den Kindern herzustellen, sodass diese ohne Hemmungen die Fremdsprache ausprobieren können. Dabei wird auf vorgefertigte Dialoge, die schlichtweg nachgesprochen werden, verzichtet, sodass der Austausch ganz nah an der Lebenswirklichkeit ist. Durch abwechslungsreiche, spielerische „information gap activities“ wird die Sprechfähigkeit auf motivierende Weise gefördert.
Geeignet für die 3. bis 6. Klasse, 80 Seiten, illustriert, A4, geheftet
Modell 2022. Grauer Filz, rote Seitenteile, verstärkter Boden, Klettverschluss gegen Regen, zwei Tragegriffe für die Hand, längenverstellbarer Schulterriemen. Auch als Aufbewahrungstasche; Maße (L x B x H): 52,6 x 36,9 x 6 cm, Gewicht: 284 g
1. und 2. Klasse, 47 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL49
Lieferzeit:
ca. 3 bis 5 Werktage
Mia und Flo sind schlecht gelaunt. Da erzählt ihnen ihre Mama die Sache mit dem Glücksrucksack: „Stellt euch vor, dass jeder Mensch – vom Baby bis zum Opa – einen unsichtbaren Rucksack mit sich herumträgt. Darin sind gute oder schlechte Gedanken und Gefühle, die den Rucksack leicht oder schwer machen können.“ Mia und Flo entdecken, wie man den Rucksack mit guten Gedanken füllen kann, so dass man sich wieder leicht und fröhlich fühlt. Das Buch für kleine Glücksforscher.
Ab 6/7 Jahre, 47 Seiten, farbige Bilder, geheftet, 15 x 21 cm
8. und 9. Klasse, 95 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
ca. 3 bis 5 Werktage
Ob Apple Crumble, Shortbread, Sticky Toffee Pudding oder Scones: Mit diesem Buch wird Englisch lernen zum Genuss. Es ist Rezeptsammlung und Sprachtraining zugleich. Die englischsprachigen Rezepte für typische britische und amerikanische Leckereien, von süß bis herzhaft, lassen sich Schritt für Schritt einfach zubereiten. Mit Hilfe von Vokabelkästen, Rätseln und Übungen zu jedem Rezept werden die Sprachkenntnisse vertieft. Zusätzlich verraten Infokästen kreative Zubereitungsvarianten oder Wissenwertes zu Sprache und Landeskunde. Ein Glossar zeigt alle Wörter, die man für die Rezepte braucht. Einfach backen, genießen und ganz nebenbei Englisch lernen.
Ab 7./8. Klasse, 95 Seiten, farbige Bilder, kartoniert, 17 x 19 cm
7., 8. und 9. Klasse, 218 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
ca. 3 bis 5 Werktage
Egal ob du lernst, lachst, rennst oder schläfst: Dein Gehirn arbeitet ständig. Und meistens ist dein Gehirn der Chef, nicht du! Wusstest du, warum man sich nicht selbst kitzeln kann? Anhand von Alltagsbeispielen, zahlreichen Selbsttests und spannenden Einblicken in die Hirnforschung erfährst du, wie unser Gehirn funktioniert. In 29 Kapiteln wird das Wichtigste über Wahrnehmung, Bewegung, Sprache, Liebe, Schlaf, Erinnerung und den freien Willen auf den Punkt gebracht.
Ab 12 Jahre, 218 Seiten, s.-w. Bilder, kartoniert, 13 x 20 cm
Je älter man wird, umso schneller vergeht die Zeit – ein Gefühl, das wohl jeder kennt. So geht es auch der 53-jährigen Journalistin Josefine. Sie hat den Auftrag, erfolgreiche Aussteiger für einen Artikel über Entschleunigung zu interviewen. Sie selbst fühlt sich von ihrem durchgeplanten Alltag zunehmend gehetzt und beschließt spontan, mit dem Rad zu ihren Terminen zu fahren. Die Tour auf dem Citybike von Berlin über die Ostseeküste bis nach Norwegen wird zum Abenteuer und Extremtrip. Belohnt wird Josefine schließlich mit etwas ganz Besonderem: der Begegnung mit sich selbst. Ein Buch über das lohnende Wagnis, sich auf den Moment einzulassen und seine Zeit bewusster zu nutzen.
Krippe/Kindergarten, 1. und 2. Klasse, 144 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Artikelnummer: 036821
Lieferzeit:
ca. 3 bis 5 Werktage
Der Pinguin Anton und das Drachenmädchen Zora haben sich endlich wieder – doch das nächste Abenteuer lässt nicht lange auf sich warten. Zora sieht der wunderschönen Drachendame Furiosa sehr ähnlich. Kann das Zufall sein, oder ist Furiosa wirklich Zoras Mama? Gemeinsam mit ihrem besten Freund Anton begibt sich Zora auf die abenteuerliche Suche nach ihrer Drachenmama. Die Reise führt sie von der geheimnisvollen Dracheninsel in einen Vergnügungspark, in dem Furiosa gefangen gehalten wird. Können Zora und Anton sie retten?
Ab 5 Jahren zum Vorlesen, ab 8 Jahren zm Selberlesen, 144 Seiten, farbige Bilder, gebunden, 18 x 25 cm
Lilje wird von Flensburg nach Jokkmokk in den hohen Norden Schwedens geschickt, um für das Online-Magazin eines Tourismusunternehmens über den traditionellen Wintermarkt der Sámi zu berichten.
Dort angekommen gibt es jedoch eine Überraschung: Das Hotel ist überbucht. Lilje muss sich ein Zimmer mit Juha teilen, den sie im Transferbus kennengelernt hat.
Er ist als Sohn eines Rentierzüchters aufgewachsen und lebt als Wissenschaftler in Stockholm. Während er Lilje die atemberaubende Schönheit des verschneiten Lapplands zeigt, kommen sich die beiden näher. Doch dann erfährt Lilje, dass Juha ihr etwas verschwiegen hat. Ob der Zauber der Polarnacht für ein Happy End sorgt?
Eine winterliche Liebe am Polarkreis, erfüllt von der Magie des Nordlichts – romantische Unterhaltung bei eisiger Kälte und heißem Glögg.
Der Winter naht in Edinburgh. In der Buchhandlung, in der Carmen arbeitet, tauchen Kerzen die Bücher in warmes Licht. Schnitt! Leider gehört all das zu dem kitschigen Weihnachtsfilm, der hier gedreht wird. Auch von Käuferscharen, die das Geschäft in der Vorweihnachtszeit stürmen, kann Carmen nur träumen. Stattdessen streckt ein schmieriger Geschäftsmann seine Finger nach der Buchhandlung aus, und zu allem Unglück setzt Carmens Schwester sie glatt vor die Tür. Als ihr älterer Chef Carmen einen Herzenswunsch verrät, der vielleicht nie mehr in Erfüllung gehen wird, setzt Carmen alles daran, ein Weihnachtswunder wahr werden zu lassen.
Weihnachtsstimmung mit einer Geschichte voller Bücherzauber, Wintermagie und Herzenswärme.
Wer hat sich nicht schon mal über die hiesige Paragrafenwut beschwert? Dass es noch schlimmer geht, zeigt dieses Buch über verrückte Gesetze aus aller Welt. In Florida ist es verboten, nackt zu duschen, in Usbekistan darf man aus moralischen Gründen kein Billard spielen. In Ungarn muss beim Sex das Licht gelöscht werden, Schnurrbartträgern ist es in Eureka nicht erlaubt, eine Frau zu küssen, und in Wilbur ist es verboten, auf einem hässlichen Pferd zu reiten. Nach Lektüre dieser gar nicht trockenen Gesetzessammlung mutiert jeder zum unterhaltsamen Experten für „Gesetze-die-die-Welt-nicht-braucht“.
Sie sehnen sich nach etwas Aufregung in der Adventszeit? Sie brauchen noch ein mörderisch gutes Geschenk? „Tatort Weihnachten“ bietet Spannung, die Ihnen garantiert den Atem stocken lässt. Zwölf renommierte Krimi-Autorinnen und -Autoren haben sich zusammengefunden und begeben sich mit Ihnen auf eine spannungsgeladene Reise an die schönsten (Tat-)Orte Europas. Freuen Sie sich auf mitreißende Kurzkrimis: ob blutig oder heiter, ob gruselig oder voller Witz. Alle Autorinnen und Autoren liefern zudem ein weihnachtliches Rezept zu ihrem Krimi.
Für Spannung mit weihnachtlichem Genuss sorgen: Gisa Pauly, Luis Sellano, Lilly Alonso, Sabine Thiesler, Jan Beck, Beate Maxian, Petra Ivanov, Marcel Häußler, Carine Bernard, Susanne Mischke, Fynn Jacob und Horst Eckert.
Keine Angst vor schlechter Stimmung an Weihnachten! Diese fröhlichen Geschichten garantieren allzeit gute Laune unterm Baum. Es erzählen: Felicity Whitmore von einem besonderen Weihnachten an den Cotswolds; Markus Orths, bei dem ein ungewöhnlicher Gast vor der Tür steht; Benjamin Cors, der sich auf das feucht fröhliche Baumloben freut; Ulrike Herwig, die Weihnachten wie früher feiern will; Marlies Feber, die plötzlich zwei Jesuskinder in der Krippe liegen hat. Max Osswald nimmt uns mit auf ein außergewöhnliches Familientreffen, und Manuela Schörghofer kennt noch die Geschichte vom ersten Weihnachtsbaum.
Fröhliche Weihnacht überall: Gute-Laune-Geschichten zum Fest.
In einer einfachen Sprache, die sich auf das Wesentliche beschränkt, erzählt Robert Seethaler das schwere Leben des Andreas Egger, geboren 1900, Tagelöhner, Kleinbauer, und eine kurze und zu Herzen gehende Liebesgeschichte. Andreas Egger ist ein einfacher Mensch, führt ein schwieriges Leben voller Kümmernisse und Traurigkeit, und doch ein erfülltes Leben in einer monumentalen Bergwelt, die seine Heimat ist. Selbst das größte Unglück zerstört nicht das Ja zum Leben. Und so birgt dieser Typ, diese Art des Lebens, diese Natur und alles zugleich eine innere Schönheit, die dieses kleine Buch zu einer großen Besonderheit in der Gegenwartsliteratur macht. Eine ergreifende und berührende Erzählung. Großartig.
Eigentlich ist Elli auf dem Weg zu einer Familienfeier ins Allgäu, zusammen mit ihrer sechsjährigen Tochter Paula und dem chronisch schlecht gelaunten Großonkel Heinz. Aber als ihr der Rechtsanwalt Cano 500 Euro bietet, wenn sie ihn umgehend nach München bringt, greift Elli zu, denn das Geld ist knapp.
Die Fahrt quer durch die Republik erweist sich als echte Herausforderung: Heinz hat an allem etwas auszusetzen, Cano treibt Elli mit seiner Arroganz zur Weißglut, Murphys Gesetz schlägt erbarmungslos zu, und alles geht schief. Wenn sie jemals in München ankommen wollen, müssen die vier sich zusammenraufen. Elli und Cano, die Chaos-Queen und der Paragrafenreiter, kommen sich dabei unerwartet näher, als ihnen lieb ist. Witzig, kurzweilig und erfrischend.
Weihnachten naht, die bucklige Verwandtschaft auch. Was soll man machen? Ein Schweigegelübde ablegen? Die Wegbeschreibung fälschen? Hilft alles nicht. Pünktlich schalten Freunde und Familienmitglieder in den Katastrophenmodus. Schwiegermutter reißt die Erziehung der Enkel an sich. Vater versucht, sich ins Ausland abzusetzen. Und dass der Kleinste den Weihnachtspudding stilvoll unterm Lichterbaum hervorwürgt, gehört zu den festen Programmpunkten. Mutter erduldet das alles mit Fassung, mit Punsch – und mit noch mehr Punsch. Weitere Abhilfe schaffen die von Dietmar Bittrich zusammengestellten heiteren Geschichten.
Für die amerikanische Studentin Ella geht ein lang ersehnter Traum in Erfüllung, als sie endlich mit einem Stipendium in der Tasche nach Oxford zu ihrem lang ersehnten Studien-Auslandsjahr reist.
Gleich am ersten Tag stößt sie dort mit dem arrogant wirkenden Jamie Davenport zusammen, der ihr versehentlich Soße über ihre Bluse kippt. Zu ihrer Überraschung entpuppt sich dieser Mann bei ihrer ersten Vorlesung als der Professor, der ihren Englisch-Literaturkurs leitet. Als Ella und Jamie sich eines Abends zufällig in einem Pub begegnen, kommen sie sich näher. Ella verliebt sich in Jamie – nicht ahnend, dass ihre wachsende Liebe sie vor die größte Entscheidung ihres Lebens stellen wird.
Ein bezaubernder Liebesroman.
Je älter man wird, umso schneller vergeht die Zeit – ein Gefühl, das wohl jeder kennt. So geht es auch der 53-jährigen Journalistin Josefine. Sie hat den Auftrag, erfolgreiche Aussteiger für einen Artikel über Entschleunigung zu interviewen. Sie selbst fühlt sich von ihrem durchgeplanten Alltag zunehmend gehetzt und beschließt spontan, mit dem Rad zu ihren Terminen zu fahren. Die Tour auf dem Citybike von Berlin über die Ostseeküste bis nach Norwegen wird zum Abenteuer und Extremtrip. Belohnt wird Josefine schließlich mit etwas ganz Besonderem: der Begegnung mit sich selbst. Ein Buch über das lohnende Wagnis, sich auf den Moment einzulassen und seine Zeit bewusster zu nutzen.
„Hard Land“, der aktuelle Roman von Bestsellerautor Benedict Wells, wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in der Kategorie „Preis der Jugendjury“ mit folgender Jurybegründung ausgezeichnet:
Missouri, 1985. Als der 15-jährige Sam in einem alten Kino zu jobben beginnt, bricht für ihn ein Sommer an, der alles verändern wird. Zwischen Popcorn und flimmernden Leinwänden trifft er auf neue Freunde, die ihn aus der Starre des verschlafenen Örtchens Grady befreien und schnurstracks ins Erwachsenwerden katapultieren. Es ist ein Sommer, der ihm die erste Liebe und den ersten Verlust bringt, ein Sommer voller Abenteuer und Schmerz, voller Ängste und neuer Träume. Ein Sommer, der mitsamt seinen Schattenseiten eine Liebeserklärung an die Jugend ist.
Ein ergreifender Roman mit authentischen Figuren.
In dieser kuriosen Sammlung geht es um UFOs, die nicht auf Weinbergen landen dürfen, um die vom Vatikan aufgestellten zehn Gebote für Autofahrer oder mit welchen Fragen sich chinesische Führerscheinprüflinge herumschlagen müssen. Und es zeigt sich: Überall auf der Welt ist die Straße ein hartes Pflaster und der Umgang dort miteinander mitunter rau bis handgreiflich. Wer trotz aller Widrigkeiten des Straßenverkehrs über bizarre Verkehrsregeln, Seltsames aus der Straßenverkehrsordnung oder die originellsten Führerscheinprüfungen des Planeten schmunzeln möchte, greife zu dieser unterhaltsamen Lektüre. Anschließend ist man gleichermaßen gut gewappnet für den Partytalk und den täglichen „Straßenkampf“.
Niederlande, 1944: Während der Zweite Weltkrieg Europa erschüttert, entdeckt die junge Audrey Hepburn ihre Liebe zum Tanz. Mitten im Krieg und dem allgegenwärtigen Hunger träumt sie davon, Primaballerina zu werden. Und obwohl dieser Traum bald platzt, lässt sie sich nicht entmutigen. Ihr neues Ziel: die Filmstudios von Amerika! Und tatsächlich bringt ihr Talent Audrey nach Hollywood. Schon bald spielt sie
an der Seite von Größen wie Gregory Peck und Humphrey Bogart. Doch der strahlende Ort ihrer Träume verlangt ihr alles ab.
Ein einfaches Mädchen wird zur Hollywood-Ikone: die bewegende Geschichte von Audrey Hepburn, die 1993 im Alter von 63 Jahren viel zu früh verstarb.
Wenn Rudyard Kipling, Autor des Weltbestsellers „Das Dschungelbuch“, abends am Bett seiner Tochter Josephine saß, erklärte er ihr zum Einschlafen manchmal noch rasch die Welt. Dabei entstanden mit viel Fantasie und Lust am Erzählen die „Genau-so-Geschichten“, denn sie mussten immer genau so wiedererzählt werden. So erfahren wir mit Josephine, wie der Leopard zu seinen Flecken kam, woher das Gürteltier stammt und wieso die großen Wale nur ganz kleine Meeres-tiere fressen. Außerdem wird geklärt, wie das Alphabet erfunden wurde und wie es kam, dass das Höhlenmädchen Taffimai Metallumai ihrer Mutter den ersten Brief aller Zeiten schrieb.
Kipling hat die Sammlung mit vielen schönen Illustrationen versehen.
Der 34-jährige Max, von Beruf Journalist und Single aus Überzeugung, will dem nahenden Weihnachtsfest entfliehen und lieber die Sonne auf den Malediven genießen. Dabei ist ihm sein Hund Kurt im Weg, der meistens schläft und sich höchstens irrtümlich bewegt. Im Internet sucht Max jemanden, der seinen phlegmatischen Deutsch-Drahthaardackel über die Feiertage versorgen könnte. Auf diese Anzeige stößt Katrin. Sie wird demnächst 30 und leidet unter Eltern, die darunter leiden, dass sie noch keinen Mann fürs Leben gefunden hat. Mit Weihnachten kommt der Höhepunkt des familiären Leidens auf sie zu. Das Angebot, Kurt über die Feiertage bei sich aufzunehmen, kommt ihr wie gerufen. Sie mag zwar keine Hunde, aber Kurt bringt sie da auf eine Idee.
Erzählt wird die Geschichte von Janik und Samuel, deren Freundschaft auf eine harte Probe gestellt wird. Alles, was sie bisher verbunden hat, scheint durch wenige Minuten in Frage gestellt zu sein. Die Freunde reisen nach Istanbul, um ihre Freundschaft zu retten und Samuels unbekannten Vater zu finden, der vielleicht Türke ist, ein hoffnungsloses Unterfangen. Dabei lässt ihre Herkunft sie auch in der Ferne nie los: Janiks liberal-bürgerliches Elternhaus und Samuels alleinerziehende Mutter, die am Rand der Gesellschaft lebt. In seiner klaren, sehr eigenen Sprache beschreibt Finn-Ole Heinrich die schwierige Zeit des Erwachsenwerdens als die Geschichte einer großen Suche: nach dem, was Freundschaft ausmacht, nach Liebe, nach Heimat, nach Sicherheit und Identität.
Als Martin Luther im Jahre 1525 die Nonne Katharina von Bora heiratete, empörte das die kirchliche Welt und löste selbst bei Anhängern des Reformators Befremden aus. Aber Martin und Katharina lassen sich nicht beirren. Mönch und Nonne als Liebende, als Mann und Frau – selbst in unserer heutigen, aufgeklärten Zeit ist das für viele Menschen eine unglaubliche Vorstellung. Spannend und mit großem Einfühlungsvermögen erzählt Asta Scheib in ihrem historischen Roman die bewegte und bewegende Geschichte der Ehe dieser beiden außergewöhnlichen Menschen. Der Roman ist zugleich eine Geschichte der Reformation.
Was bleibt von einem Leben? Eine Geschichte oder die Erinnerung an einen Moment, an ein bestimmtes Gefühl? Robert Seethaler lässt Verstorbene Rückschau auf ihr Leben halten, auf ihre irdischen Hoffnungen und Sorgen, Glücksmomente und Enttäuschungen.Einige der Toten sind noch Kinder oder Jugendliche, andere alt. Wer waren diese Menschen? Einer wurde geboren, verfiel dem Glücksspiel und starb. Ein anderer hat nun endlich verstanden, in welchem Moment sich sein Leben entschied. Eine Frau erinnert sich daran, dass ihr Mann ein Leben lang ihre Hand in seiner gehalten hat. Eine andere hatte 67 Männer, doch nur einen hat sie geliebt. Ein wunderbar leises Buch, auf das es sich einzulassen lohnt.
Suzanne McBride hat nur einen Weihnachtswunsch: ihre drei Töchter in ihrem Haus in den schottischen Highlands bei sich zu haben. Und tatsächlich: Posy, Hannah und Beth sagen zu. Suzanne möchte ihnen das perfekte Weihnachtsfest bescheren. Doch eine Grippe kettet sie ans Bett. Jetzt müssen ihre Töchter einspringen. Dabei treten Geheimnisse und Konflikte ans Tageslicht. Ihnen wird klar: Wenn Weihnachten gelingen soll, müssen sie das verlorene Band der Familie wiederfinden.
Der Hund ist der beste Freund des Menschen. In über 100 Zeichnungen bringt uns Loriot die Natur unserer vierbeinigen Gefährten näher, erklärt, wie unser Zusammenleben an paradiesischer Natürlichkeit gewinnt, und lässt uns mit den Augen eines Hundes verwundert auf unsere eigene Spezies blicken. Sollten Sie bei dieser Lektüre die Lust verspüren, gleich selbst einen Hund zu kaufen, bietet Ihnen dieses wunderbare Büchlein handfeste Tipps.
Es heißt, du bist eine Mischung aus den fünf Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst. Wer sind deine fünf? Allegra ist bei ihrem Vater aufgewachsen. Jetzt ist sie nach Dublin gezogen, um ihre Mutter zu finden. Allegra arbeitet als Hilfspolizistin, verteilt auf ihren täglichen Runden Strafzettel. Sie lebt zurückgezogen, lässt niemanden an sich heran. Bis ihr eines Tages ein arroganter Ferrari-Fahrer eine Frage an den Kopf wirft. Völlig durcheinander, beginnt Allegra sich zu fragen: Wer sind eigentlich die fünf wichtigsten Menschen in meinem Leben?
Eine mitreißende Sinnsuche beginnt.
Bei der alleinstehenden Inselpastorin Carola überschlagen sich die Ereignisse kurz vor Weihnachten. Auf der Hallig muss das Weihnachtsfest vorgezogen werden, da Torin Hansens Großmutter Weihnachten wohl nicht mehr erleben wird und sie daher ein letztes Familienfest bekommen soll. Dann wird ein Geldkoffer an Land gespült, ein anonymer Wohltäter sorgt für ein Weihnachtswunder, und die Möglichkeit eines Single-Heiligabends in der kleinen Inselbuchhandlung zeichnet sich ab. Ob dort vielleicht auch ihr ganz persönliches Weihnachtswunder auf Carola wartet?
Weisheit sei die epische Seite der Wahrheit, schrieb Walter Benjamin über das Erzählen. Ist es also die Weisheit von Geschichten, die uns glücklich macht und tröstet? Oder ist das Hören und Lesen von Geschichten vielleicht einfach nur ein angenehmer Zeitvertreib, bei dem wir endlich ausblenden und vergessen können, was uns sonst so bedrückt? „Geschichten für glückliche Stunden“ entführt uns in die weite Welt des Erzählens und schlägt einen Bogen von Boccaccio bis Virginia Woolf, von Heinrich Böll bis Sharon Dodua Otoo, Zsuzsa Bánk, Alice Munro, Christoph Ransmayr und vielen anderen.
Nach dem Tod ihrer Großmutter Nell erbt die junge Australierin Cassandra ein Cottage in Cornwall. Cassandra ist irritiert, wusste sie doch nichts von einer Verbindung ihrer Großmutter zu England. Von Nells Schwestern erfährt sie, dass ihre Großmutter einst als Findelkind mit einem Schiff aus England kam. Cassandra fährt nach Cornwall. Dort findet sie das völlig vernachlässigte Cottage, das sie zunächst verkaufen möchte. Doch die Geschichte ihrer Großmutter lässt sie nicht mehr los. Auf den Spuren der Vergangenheit entdeckt sie ein Geheimnis, das seinen Anfang in den Gärten von Blackhurst Manor nahm und seit Generationen das Schicksal ihrer Familie bestimmt.
Ein spannender Mix aus Unterhaltung, Familiensaga, Krimi und Liebesgeschichte.
Gefangen in einer Kleinstadt am Fuß der Rocky Mountains in den 30er Jahren, wünscht sich der 17-jährige Dominic Molise nichts mehr, als ein Baseball-Star zu werden. Stattdessen kämpft er mit der italienischen Herkunft seiner Eltern und dem Druck, im Familienbetrieb mitzuarbeiten. Sein Vater versucht, ihn vor dem Scheitern zu bewahren und davon zu überzeugen, statt des Baseballschlägers doch lieber eine Maurerkelle in die Hand zu nehmen. Doch Dominic hört nicht auf zu träumen. Ein bewegender und komischer Roman über die Jugend und ihre Auflösung im Erwachsenenleben. Die Geschichte eines persönlichen und eines Klassenkampfes in der Zeit der großen Wirtschaftskrise.
50 Jahre Tatort: Dieses Buch fasst die besten Skurrilitäten und witzigsten Fakten aus der bekannten Krimiserie zusammen. Und das Beste: Man kann auch vor 20:15 Uhr reinschauen! Welche Kommissarin hat eine „Knallphobie“ und schreckt allein schon bei dem Wort „Schuss“ zusammen? Welcher Tatort erreichte die besten Einschaltquoten? Und vor allem, warum?! In welchem Tatort gab es die meisten Leichen? Das witzigste Geschenk für alle Tatort-Fans. Mit einem Krimi und Quiz zum Selbst-Ermitteln und Mitraten! Das Buch enthält außerdem bisher unveröffentlichte Anekdoten von Tatort-Schauspielern, -Regisseuren und -Drehbuchautoren.
Cécile hat das Wochenende bei den Eltern verbracht. Am Montagmorgen sitzt sie erschöpft im Frühzug, ist auf dem Rückweg zu Mann und Kind. Der Platz neben ihr ist frei, ein Mann setzt sich. Cécile erkennt ihn sofort: Philippe Leduc. Auch Philippe hat Cécile gleich erkannt. Doch beide wirken wie erstarrt und schweigen. Jeder für sich erinnern sie sich in den eineinhalb Stunden bis Paris, wie verliebt sie vor 30 Jahren waren, als sie zusammen ein romantisches Wochenende in London verbringen wollten und dort alles aus den Fugen geriet. Je näher der Gare de l’Est kommt, desto größer wird die Ungewissheit: Soll er sie ansprechen? Was könnte sie nach all den Jahren zu ihm sagen? Eine unterhaltsame Geschichte, charmant, einfühlsam und mit Humor erzählt.
Viele Jahre lang hat sich Elke Heidenreich in der Zeitschrift „Brigitte“ über all das Gedanken gemacht, was am Wegesrand liegt – Gedanken, die auch heute, viele Jahre nach Erscheinen der letzten Kolumne noch ihre Gültigkeit haben: über Literatur und Fensterputzen, über Zeitverschwendung und Grünkohl, aber auch über den Tod und das Glück. Mit klugem Witz und hinreißend bissiger Ironie enthüllt Elke Heidenreich die absurde Seite des Alltäglichen – und lässt den Leser so manches Mal mitten im Lachen überrascht und nachdenklich innehalten. Elke Heidenreichs beste Kolumne