4. und 5. Klasse, 248 und 265 Seiten, gebundenes Buch
Artikelnummer: 035559
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Das Karamell-Komplott: Archie ist ein Glückspilz! Er hat gerade ein Vermögen geerbt, ein altes Herrenhaus und … die berühmteste Süßwarenfabrik der Welt. Doch bevor er sein Erbe antreten kann, muss er eine klebrige Schnitzeljagd meistern. Ob Zuckerspur, Süßigkeitenlabyrinth oder Schokodrache – mit Hilfe seiner neuen Freunde Feli, Willy und Limo kommt Archie seinem Erbe näher. Doch er ist nicht der Einzige, der es auf das Karamellen-Imperium abgesehen hat! Der Zuckerzangen-Zahnarzt: Eigentlich wollte Archie den süßen Sommer in Dudelfort genießen. Aber der älteste Baum von Dudelfort, die Quelle aller Magie, ist am Sterben, und nur Archie kann ihn retten! Doch überall lauern Feinde – und plötzlich schmeckt der Sommer nicht mehr süß, sondern nach supersaurer Zitronenbrause!
Ab 9 Jahren, 248 und 265 Seiten, s.-w. Bilder, gebunden, 15 x 21 cm
Krippe/Kindergarten, 1., 2. und 3. Klasse, 58 Seiten, Zubehör
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Obwohl sie eigentlich unbeschwert sein sollten, leiden immer mehr Kinder regelmäßig unter Stress. Die Ursachen sind vielfältig und nicht immer eindeutig: Leistungsdruck in der Schule, ein hoher Geräuschpegel oder unzählige Reize in der Freizeit. Vor allem an aufregenden Tagen ist es gar nicht so leicht, wieder zur Ruhe zu kommen. Dieses Kartenset enthält 55 Anregungen für kleine Pausen, die sich schnell und einfach in den Alltag integrieren lassen. Je nach Stimmung und Situation sind das spielerische Entspannungsübungen, Konzentrationsübungen oder Bewegungsspiele für mehr Ausgeglichenheit.
Dank des praktischen Formats können die Karten überall zum Einsatz kommen.
Das Erstellen eines neuen Sitzplans steht oft mehrmals im Schuljahr an, Tische müssen umgestellt, neue Sitznachbarinnen und Sitznachbarn festgelegt, die Namen der Schülerinnen und Schüler notiert werden. Für das planvolle Erstellen von Sitzplänen können Sie diese Stickerheftchen in A5 nutzen. Spielend leicht platzieren Sie die Tischsticker als Einzel- oder Doppeltische auf einem DIN-A4-Blatt. Auch Elemente wie Lehrerpulte, Tafeln, Regale und Schränke liegen als Aufkleber bei. Die Sticker können mehrmals wieder abgelöst werden.
Mitten in der Geografiestunde macht die 13-jährige Jess eine unglaubliche Entdeckung: Ihr Arm wird unsichtbar! Erst bekommt sie einen Schreck. Doch als Jess sich schließlich vollständig unsichtbar machen kann, hat sie riesigen Spaß daran. Sie stellt fest, dass sie an ihrer Schule nicht die Einzige mit dieser außergewöhnlichen Fähigkeit ist. Als ein Mitschüler in Gefahr gerät, müssen die neuen „Superhelden“ ihre Kräfte vereinen, um ihn zu retten. Eine Geschichte über Superkräfte und ihre ungeahnten Folgen – und die wunderbare Erfahrung, gute Freunde zu haben. Magisch, spannend und einfach zauberhaft!
Ab 10/11 Jahre, 288 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
Krippe/Kindergarten, 1. Klasse, 64 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Das erste Jahr in der Schule! Ein ganz besonderes Erlebnis für Eltern und Kinder, das in diesem liebevoll illustrierten und abwechslungsreichen Buch für immer festgehalten werden kann. Von der Schultüte über den ersten Stundenplan, Schulausflüge, die besten Freunde und Klassenfotos, alle liebgewonnenen Erinnerungen können hier festgehalten werden. So entsteht ein schönes Erinnerungsbuch, das immer wieder gerne zur Hand genommen wird.
Ab 5/6 Jahre, 64 Seiten, farbige Bilder, 21 x 27 cm
So wird jedes Kind fit für die Schule! Die spielerischen Übungen in diesem Buch basieren auf den Lernzielen der Vorschule.
Seite für Seite erfahren Kinder, wie viel Spaß das Lernen bringen kann. Los geht’s!
Ab 5/6 Jahren, 96 Seiten, s.-w. Bilder, kartoniert, Block, 16 x 21 cm
9. und 10. Klasse, 64 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Artikelnummer: 036289
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Buddha Bowls machen Spaß und sind leicht zuzubereiten. Mit dem frischen Essen aus der Schüssel fällt es gar nicht schwer, sich ausgewogen zu ernähren – und die bunten Bowls sind noch dazu ein echter Hingu-cker! Die Rezepte bieten eine bunte und abwechslungsreiche Mischung an Frühstücks-Bowls sowie vegetarischen, fisch- und fleischhaltigen Bowls.
Ab 11/12 Jahren, 64 Seiten, farbige Bilder, gebunden, 20 x 24 cm
Krippe/Kindergarten, 1. Klasse, 32 Seiten, farbige Bilder, gebundenes Buch
Artikelnummer: 036016
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Egal ob man morgens nicht so richtig aus dem Bett kommt, an der Ampel oder am Zebrastreifen die Straße überqueren muss, mit dem Schulbus fährt, bei Eis und Schnee oder großer Hitze unterwegs ist, ob Spielzeugläden oder Eiscafés locken oder was auch immer einen davon abhalten will, mit Sack und Pack pünktlich, gesund und munter in der Schule anzukommen: Stets sind die Schutzengel mit der richtigen Ausrüstung zur Stelle!
Ab 5/6 Jahren, 32 Seiten, farbige Bilder, gebunden, 12 x 16 cm
Hiroshima, 1955: Sadako ist zwölf Jahre alt – und das schnellste Mädchen an ihrer Schule. Als sie bei einem Staffellauf plötzlich zusammenbricht, stellen die Ärzte Leukämie bei ihr fest, die Atombombenkrankheit. Doch Sadako kämpft: Eine japanische Legende besagt, dass demjenigen, der tausend Papierkraniche faltet, ein Herzenswunsch erfüllt wird. Als Sadako schließlich stirbt, gründen ihre Freunde zu ihrem Gedenken den Papierkranich-Club. Die Geschichte basiert auf dem realen Schicksal des Mädchens Sadako Sasaki (1943–1955). Sie war eine der bekanntesten Überlebenden des Atombombenangriffs in Japan. Ihre Origami-Kraniche wurden zum weltweiten Symbol für den Frieden.
Über zwei Jahre konnten sich Anne Frank und ihre Familie vor den Nazis verstecken. Ausgeschlossen von der Welt, doch in ständiger Todesangst vor Entdeckung, hat sich Anne mit der Fantasie eines Kindes ihren eigenen Kosmos geschaffen. Das Tagebuch der Anne Frank ist Symbol und Dokument zugleich. Symbol für den Völkermord an den Juden und Dokument der Lebenswelt einer begabten jungen Schriftstellerin.
1937 lernt die 16-jährige Sophie Scholl beim Tanzen den vier Jahre älteren Fritz Hartnagel kennen. Zwischen den beiden entwickelt sich eine tiefe Zuneigung. Als Studentin schließt sich Sophie Scholl der Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“ an und wird hingerichtet. Fritz Hartnagel wird Hauptmann der Wehrmacht. Zwischen 1937 und 1943 schrieben sich Sophie und Fritz Briefe, die bewegende Zeitzeugnisse und zugleich das Vermächtnis einer innigen Freundschaft sind.
Ab 13/14 Jahre, 305 Seiten, s.-w. Bilder, kartoniert, 14 x 21 cm
5., 6., 7. und 8. Klasse, 240 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL8
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Berlin, Anfang 1933: Die Nazis stehen kurz vor dem Wahlsieg, der Reichstag brennt. In letzter Minute reist Anna mit ihrer Familie in die Schweiz. Doch ihr Vater, ein bekannter jüdischer Journalist, kann dort ebenso wenig Fuß fassen wie ein halbes Jahr später in Paris. Seit ihrer Flucht lebt die Familie in ungewohnt ärmlichen Verhältnissen, und vieles von dem, was zu ihrem Alltag gehörte, musste in Berlin bleiben – auch Annas rosa Kaninchen. Mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
7., 8. und 9. Klasse, 221 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL376
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Am 22. Februar 1943 wurde die 21-jährige Sophie Scholl gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und dem Mitstreiter Christoph Probst im Münchner Gefängnis Stadelheim mit dem Beil hingerichtet. Sophie Scholl war Mitglied der „Weißen Rose“, einer Studentengruppe, die mit Flugblättern zum Widerstand gegen Hitler aufgerufen hatte.Hermann Vinke beschreibt ihr viel zu kurzes Leben in Form von Berichten, Dokumenten, Zeugenaussagen, Briefen und Fotos. Ausgezeichnet mit Deutscher Jugendliteraturpreis und Buxtehuder Bulle.
Ab 14 Jahren, 221 Seiten, 12 x 18 cm, Schulausgabe
5. und 6. Klasse, 39 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Wer war Anne Frank? Zahlreiche Fotos von Anne, ihren Eltern und ihren Freundinnen, zeitgenössische Dokumente, ein leicht verständlicher Text und viele Illustrationen erzählen in diesem Buch von Annes Leben und ihrem Tod. Am 6. Juli 1942 macht sich Anne Frank mit ihren Eltern auf in das Versteck im Hinterhaus der Prinsengracht 263 in Amsterdam, um sich hier vor den Nationalsozialisten zu verbergen. Damals war sie gerade 13 Jahre alt. Ihr Tagebuch aus dieser Zeit ist weltberühmt geworden. In dem Haus in der Prinsengracht ist heute das Anne-Frank-Haus untergebracht. Eine beeindruckende Biografie, damit wir Anne Frank nie vergessen.
Ab 10/11 Jahre, 39 Seiten, farbige Bilder, kartoniert, 15 x 21 cm
9., 10. und 11. Klasse, 266 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL373
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Der neunjährige Bruno weiß nichts von der „Endlösung“ oder dem Holocaust. Er weiß nur, dass er aus Berlin wegziehen musste, in ein Haus in einer einsamen Gegend, in der er nichts unternehmen kann und keiner mit ihm spielt. Bis er Schmuel kennen lernt, einen Jungen, der ein seltsam ähnliches Dasein auf der anderen Seite des angrenzenden Drahtzauns fristet und der, wie alle Menschen dort, einen gestreiften Pyjama trägt. Durch die Freundschaft mit dem jüdischen Jungen Schmuel werden Bruno mit der Zeit die Augen geöffnet.
5., 6., 7. und 8. Klasse, 173 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL369
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Zwei Jungen wachsen im selben Haus auf und gehen in dieselbe Schulklasse. Jeder wird als einziges Kind von verständnis- und liebevollen Eltern erzogen. Selbstverständlich werden sie Freunde, und jeder ist in der Familie des anderen daheim. Doch Friedrich Schneider ist Jude, und allmählich wirft der Nationalsozialismus seine Schatten über ihn. Friedrichs Freund, der bis zuletzt an Friedrich hängt, kann ihm immer weniger zur Seite stehen.
1943: Die 16-jährige Mira wird mit ihrer Familie ins Warschauer Ghetto geschafft. Das Mädchen versucht, ihre traumatisierte Mutter und ihre kleine Schwester Hannah durch den harten Alltag zu bringen. Sie schmuggelt Lebensmittel ins hungrige Ghetto und riskiert dabei immer wieder ihr Leben. Als klar wird, dass das Ghetto „geräumt“ und alle Menschen, die dort ihr Dasein fristen, umgebracht werden sollen, schließt Mira sich dem Widerstand an. Dieser kann der übermächtigen SS länger trotzen als vermutet: 28 Tage lang. Für seinen bewegenden Roman wurde David Safier 2014 mit dem Jugendbuchpreis „Buxtehuder Bulle“ ausgezeichnet.
8. und 9. Klasse, 112 Seiten, farbige Bilder, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL112
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Ostberlin im Frühjahr 1988: Nina und Lutz sind verliebt und verbringen so viel Zeit wie möglich miteinander. Sie wissen, dass es plötzlich zu Ende sein kann, denn Ninas Eltern haben einen Ausreiseantrag aus der DDR gestellt. Und tatsächlich muss Nina Ostberlin verlassen, ohne dass sie sich von Lutz verabschieden kann. Aber die beiden schreiben sich Briefe und glauben fest daran, dass sie sich im Westen wiedersehen. Und dann hört Lutz in der Nacht vom 9. November 1989, dass die Grenze offen ist, und macht sich auf den Weg zu Nina. Deutsche Geschichte – lebendig und packend erzählt.
Ab 13/14 Jahre, 104 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
Sie ist bis heute eine der meistverehrten Kämpferinnen gegen die Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus – die französische Geschichtslehrerin Lucie Aubrac (1912–2007). Gemeinsam mit ihrem Mann schloss sie sich nach der Niederlage Frankreichs gegen Hitlers Deutschland der Résistance an und formierte im Untergrund die berühmte Widerstandsgruppe Libération. Trotz zahlloser Gefahren trat sie mutig und unbeirrt für die Freiheitsrechte aller Menschen ein, sagte »Nein« zu Faschismus und Unterdrückung. Die Autorin Maria Poblete lässt in diesem bewegenden Buch Lucie Aubrac aus erster Hand von den Ereignissen dieser Zeit berichten.
Berlin, 1933: Als Adolf Hitler zum neuen Reichskanzler ernannt wird, kann sich in Hans‘ Familie keiner vorstellen, dass der Spuk lange anhalten wird. Doch dann erlebt Hans mit, wie mitten in Berlin von ihm geliebte Bücher verbrannt und jüdische Geschäfte geplündert werden. Als Hans sich in Ursula verliebt, die Hitler glühend verehrt und von einer vollkommen neuen Weltordnung träumt, ist er immer mehr hin- und hergerissen zwischen Begeisterung und Zweifeln.
8., 9. und 10. Klasse, 404 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
1943. Mira bringt sich und ihre kleine Schwester durch den harten Alltag im Warschauer Ghetto, indem sie unter Einsatz ihres Lebens Essen schmuggelt. Doch jetzt soll die gesamte Ghettobevölkerung umgebracht werden. Mira schließt sich dem Widerstand an. Der kann der übermächtigen SS länger trotzen als vermutet. Viel länger. Ganze 28 Tage lang. 28 Tage, in denen Mira sich entscheiden muss, wem ihr Herz gehört: Amos oder Daniel. 28 Tage, in denen sie sich immer wieder fragt: Was für ein Mensch willst du sein?
Geeignet für 9./10. Schuljahr, 404 Seiten, Taschenbuch 12,5 x 19 cm
Der 15-jährige Gymnasiast Michael lernt Ende der 1950er Jahre Hanna Schmitz kennen. Die 20 Jahre ältere Straßenbahnschaffnerin wird seine erste Liebe. Bei den Treffen in ihrer Wohnung muss er ihr stets vorlesen. Eines Tages verschwindet Hanna spurlos aus seinem Leben. Erst Jahre später sieht er sie in einem Auschwitz-Prozess wieder, wo sie mit anderen ehemaligen KZ-Aufseherinnen unter Anklage steht. Das Buch wurde 2008 verfilmt und lief mit David Kross und Kate Winslet in den Hauptrollen sehr erfolgreich in den deutschen Kinos.
Ab 14 Jahre, 207 Seiten, s.-w. illustriert 11,4 x 18,4 cm
8., 9. und 10. Klasse, 192 Seiten, gebundenes Buch
Bestellnummer: zb
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Hamburg, Juni 1945: Die Stadt liegt in Trümmern. Mittendrin leben Traute, Hermann und Jakob. Der nennt sich allerdings Friedrich, denn niemand soll erfahren, dass er Jude ist. Als Hermann ihm dennoch auf die Spur kommt, will er nichts mehr mit Jakob zu tun haben. Schuld, Wahrheit, Angst und Wut sind die zentralen Themen dieses Buchs, dessen jugendliche Hauptfiguren durch die Schrecken des Krieges und der Naziherrschaft miteinander verbunden sind. Und für die es doch immer wieder Lichtblicke gibt.
April, 1945. Alle spüren, dass der Krieg und die fürchterliche Ideologie der Nationalsozialisten kurz vor dem Ende stehen. Doch in der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945, zwei Tage vor Hitlers Selbstmord, ereignet sich das dunkelste Kapitel der damals noch jungen Stadt Penzberg in Bayern. Denn während der einst von den Nazis abgesetzte Bürgermeister zurück ins Rathaus zieht, erlässt die Wehrmacht den Befehl, alle Widerständler sofort hinzurichten. Und zwischen allen Fronten stehen die Jugendlichen Marie, Schorsch und Gustl.
Ein eindringliches Plädoyer für den Frieden.
Am 22. Februar 1943 wurde die 21-jährige Sophie Scholl hingerichtet. Sie war Mitglied der „Weißen Rose“, einer Studentengruppe, die zum Widerstand gegen Hitler aufgerufen hatte. Für dieses Buch wurden viele Zeitdokumente ausgewertet und Interviews mit Zeitzeugen geführt. Es zeichnet das lebendige Porträt einer vielschichtigen, klugen und spannenden Persönlichkeit nach.
Am 9. Mai dieses Jahres wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden.
Ab 14 Jahren, 264 Seiten, s.-w. Bilder, kartoniert, 12 x 19 cm
7., 8. und 9. Klasse, 188 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL103
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Einmal von Morris Gleitzman
Der 9-jährige Felix lebt bereits seit über drei Jahren in einem abgelegenen katholischen Waisenhaus. Dabei ist er gar nicht katholisch und seine Eltern sind auch nicht tot. Sie werden ihn holen, sobald alle Probleme mit ihrer Buchhandlung gelöst sind. Als Männer in das Waisenhaus eindringen und Bücher verbrennen, flieht Felix, um seine Eltern zu suchen und zu warnen. Nach und nach begreift er, was die Bücherverbrenner wirklich vorhaben.
Am Grab ihres kleinen Bruders stiehlt Liesel zum ersten Mal. Es ist das "Handbuch für Totengräber", mit dessen Hilfe die Neunjährige das Lesen lernt. Fortan stibitzt und liest sie alles, was ihr unter die Finger kommt. Während Bombenhagel um Liesel herum alles in Schutt und Asche legen, findet sie Schutz im Keller und Trost in Büchern. Liesel überlebt, weil der Tod, der in diesem Buch sein Debüt als Ich-Erzähler gibt, sie in sein Herz geschlossen hat. Sie und die Menschen in der Himmelstraße in Molching, wo sie bei Pflegeeltern aufwächst. Es ist ein Buch, das von unzähligen Verlusten und von tiefer Menschlichkeit erzählt, die sich in kleinen Gesten äußert, ein Buch voller kleiner Geschichten, die sich zu einer großen zusammenfügen. Ausgezeichnet mit dem Jugendliteraturpreis "Buxtehuder Bulle".
Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher erzählt aus der Sicht des Kindes von ihren Freunden und ihrer Familie. Wie ihr Vater nach der Reichspogromnacht sein Geschäft aufgeben und sie den gelben Stern tragen muss. Von der schrecklichen Zeit im Lager, von der Verzweiflung und der ständigen Angst. Aber immer noch gibt es Spiele, die das Überleben erträglicher machen.
Siggi Jepsen, Insasse einer Anstalt für schwer erziehbare Jugendliche, soll im Deutschunterricht einen Aufsatz über „Die Freuden der Pflicht' schreiben. Er gibt ein leeres Heft ab. Nicht, dass ihm nichts dazu einfiele, das Thema ist ihm vertraut: Sein Vater, der nördlichste Polizeiposten Deutschlands, war den Pflichten seines Amtes so rückhaltlos ergeben, dass er nicht zögerte, seinem Jugendfreund, dem international bekannten Maler Nansen, das von den Nazis über ihn verhängte Malverbot eigenhändig zu überbringen und dessen Einhaltung persönlich zu überwachen. Siggi, zu dieser Zeit noch ein Kind, wird Zeuge eines stillen, aber erbitterten Kampfes. Die Neuverfilmung des Meisterwerks von Siegfried Lenz ist seit dem 3. Oktober in den Kinos zu sehen.
Du gehörst nicht dazu!, sagt die Schwester im katholischen Kinderheim Mulfingen zu Angela, als das Mädchen zusammen mit den anderen sogenannten "Zigeunerkindern" in den Bus steigen will. Es ist das Jahr 1944 und Angela wünscht sich nichts sehnlicher, als auf den versprochenen "Ausflug" mitzudürfen. Doch die Schwester lässt sie nicht einsteigen. Als Angela es dennoch heimlich versucht, bekommt sie eine saftige Ohrfeige. Wütend und gekränkt sieht sie zu, wie der Bus ohne sie abfährt. Aber die Reise geht nach Auschwitz. Und die Ohrfeige rettet Angela das Leben.
Ab 14 Jahre, 175 Seiten, schwarz-weiße illustriert
Leon Leyson war Nummer 289 auf Schindlers Liste, die über tausend Juden während des Holocaust das Leben rettete. Er war 13, als er als Arbeiter in Oskar Schindlers Emailwarenfabrik anfing, und weil er so klein für sein Alter war, musste er immer auf eine Holzkiste steigen, um die Maschinen bedienen zu können. In einer klaren und einfachen Sprache erzählt Leon Leyson vom grausamen Lageralltag, der ständigen Todesgefahr, aber auch von seinem persönlichen Helden Oskar Schindler. Ein ergreifender Zeitzeugenbericht eines Holocaust-Überlebenden und ein Vermächtnis für alle Leser von heute.
7., 8., 9. und 10. Klasse, 228 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL384
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Rolf und sein Vater sind deutsche Flüchtlinge, die von der Gestapo gesucht werden. Immer wieder sind sie auf die Hilfe anderer angewiesen. Ihr Ziel ist New York, doch der einzige Weg in die Freiheit ist ein steiler Pfad über die Pyrenäen. Hirtenjunge Manuel soll sie über die Berge führen. Als Rolfs Vater festgenommen wird, beginnt für die Jungen eine gefährliche und abenteuerliche Reise.
Veit Kolbe, Soldat auf Heimaturlaub, verbringt ein paar Monate am Mond- see in der Nähe von Salzburg und trifft hier zwei junge Frauen. Was Margot und Margarete mit ihm teilen, ist seine Hoffnung, dass irgendwann wieder das Leben beginnt. Es ist 1944, der Weltkrieg fast sicher verloren, doch wie lang dauert er noch? Arno Geiger erzählt von Veits Albträumen, vom „Brasilianer“, der so gerne nach Rio de Janeiro zurückkehren würde, von der seltsamen Normalität in diesem Dorf in Österreich – und von der Liebe. Ein herausragender Roman über den Einzelnen und die Macht der Geschichte, über die Toten und die Überlebenden, über das, was den Menschen und den Krieg ausmacht.
Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens von Elisabeth Zöller
Ab 1939 sollen behinderte Kinder systematisch erfasst und vernichtet werden. Anton ist mathematisch hoch begabt, doch er stottert, und eine Lähmung im rechten Arm erschwert ihm das Schreiben. Schüler und Lehrer schikanieren ihn immer ungehemmter, bis seine Eltern ihn verstecken müssen. Dieses gut recherchierte Buch über die Euthanasie, nüchtern und bewegend zugleich, beruht auf einer wahren Begebenheit: Anton war Elisabeth Zöllers Onkel.
Friedrich wohnt in derselben Straße wie Erich Kästner, und „Emil und die Detektive“ ist sein Lieblingsbuch. Er träumt davon, selbst einmal ein großer Detektiv zu werden, deshalb hilft er der Berliner Polizei, im Tiergarten verlorene Gegenstände aufzuspüren. Doch die Zeiten sind schwierig, denn es ist das Jahr 1933, und die Nazis werden immer mächtiger. Als die Polizei von Friedrich verlangt, seinen Freund Erich Kästner auszuspionieren, muss Friedrich sich entscheiden.
Sternkinder: Das waren die jüdischen Kinder, die unter den Nationalsozialisten den Davidstern tragen mussten. Wie ihre Eltern und Großeltern erfuhren sie die Schrecken der Konzentrationslager. Die Kinder im Judenviertel von Amsterdam waren "Sternkinder". Clara Asscher-Pinkhof, die selbst deportiert wurde, beschreibt ihre Verfolgung aus Sicht der Kinder und findet so besonders eindringliche Bilder.
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges lernt Regine den polnischen Zwangsarbeiter Jan kennen. Anfänglich will sie nichts mit dem "polnischen Untermenschen" zu tun haben. Nach und nach aber beeindruckt sie der junge Mann tief. Die nun beginnende Liebesgeschichte bringt beide in tödliche Gefahr. Ein vielfach ausgezeichneter Roman über die Wirren der letzten Kriegsmonate.
Geeignet für 9./10. Klasse, 157 Seiten, Taschenbuch
Als die Deutschen im Frühjahr 1940 Holland besetzen, geraten die achtjährige Annie und ihre Schwester als Juden in große Gefahr. Hilfreiche Bauern verstecken die beiden in einer Kammer im Dachgeschoss. Sie leben dort in drangvoller Enge, sehnen sich nach frischer Luft und Bewegung und wissen nicht, wie lange sie sich noch verbergen müssen. Johanna Reiss schildert ihre persönlichen Erinnerungen an diese Zeit.
1943. Mira bringt sich und ihre kleine Schwester Hannah durch den harten Alltag im Warschauer Ghetto, indem sie unter Einsatz ihres Lebens Essen schmuggelt. Doch jetzt soll die gesamte Ghettobevölkerung umgebracht werden. Mira schließt sich dem Widerstand an. Der kann der übermächtigen SS länger trotzen als vermutet. Viel länger. Ganze 28 Tage lang. 28 TAGE, in denen sie sich immer wieder der Frage stellen muss: Was für ein Mensch willst du sein?
5., 6. und 7. Klasse, 148 Seiten, kartoniertes Buch
Bestellnummer: KL213
Lieferzeit:
ca. 2 bis 3 Werktage
Der zehnjährige Felix flieht mit seiner Mutter aus dem zerbombten München in einen kleinen Ort. Sein Vater dient an der Front – etwas, worauf Felix stolz ist. Doch gleichzeitig sehnt sich Felix nach Frieden. Gefangen zwischen den vermeintlichen Werten und zweifelhaften Versprechen für die Zukunft, weiß er nicht, was er denken soll. Als dann die Nachricht von dem Tod seines Vaters kommt, doch dieser kurz darauf ans Fenster klopft, ist die Verwirrung komplett.